teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Klassifikationsmodelle von Textsorten

Textinterne und textexterne Kriterien

Linke/Nussbaumer/Portmann 1994

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Überblick Textbegriff Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz Textfunktion Textmuster Textsorten ÜberblickTextsortenwissen [ Textsortenklassifikation Überblick Klassifikationsmodelle Überblick Merkmalskombinationen (Sandig 1972) Textinterne und textexterne Kriterien (Linke/Nussbaumer/Portmann 1995) Kommunikationsbezogener Ansatz von Klaus Brinker (1985ff.) Mehr-Ebenen-Klassifikation (Heinemann/Viehweger 1991) ]Textsortenverwandtschaft Einzelne Textsorten im Überblick Text und Stil Textanalyse Bausteine  Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Literarische Gattungen
Textmusterwissen
Textprozeduren

Wie und nach welchen Kriterien einzelne Texte bestimmten Textsorten wissenschaftlich zugeordnet werden können, ist umstritten. Dennoch lassen sich Kriterien finden, die zur Textsortenklassifikation (= Zuordnung von Texten zu Textsorten) herangezogen werden können.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Der kommunikationsorientierte Ansatz von Linke/Nussbaumer/Portmann rückt den alltäglichen Umgang mit Texten und Textsorten in den Blickpunkt seines Interesses. 

Seine pragmatische Forschungsperspektive geht davon aus, dass wir beim Umgang mit Texten über ähnliche Kompetenzen und Intuitionen verfügen wie beim Umgang mit Sätzen.

Daraus wird gefolgert:

 

Klassifikationskriterien für Textsorten - Textsortenmerkmale

textinterne Kriterien

textexterne Kriterien

an die Textoberfläche gebunden

an die Text-Tiefenstruktur gebunden

lautlich-paraverbale bzw. graphische Ebene

  • Signale, die die Zugehörigkeit zu einer Textsorte erkennen lassen (z. B. Nachrichten oder Morgenpredigt im Radio; Handschrift oder Maschinenschrift)

Themenbindung und Themenverlauf

  • unterschiedliche Erwartungen über die Entfaltung des Themas in verschiedenen Textsorten (z. B. wissenschaftlicher Vortrag oder Liebesbrief)

Textfunktion

  • Informations-, Appell-, Obligations-, Kontakt- und Deklarationsfunktion  (z. B. Zeitungsnachricht, Werbeanzeige, Vertrag, Kondolenzbrief, Testament (Brinker 2001, S. 108-124)

Wortwahl

  • bestimmte "Schlüsselwörter" für bestimmte Textsorten (z. B. "strichweise Niederschläge" = Wetterbericht; Adjektive bei einer Heiratsanzeige u. ä.)

Thema

  • unterschiedliche Themen, z. T. im Titel von Texten (z.B. Kriegsbericht, Abenteuerroman, Geburtsanzeige)

Trägermedium

  • z.B. Brief, Telegramm, Zeitung, Webseite,

Art und Häufigkeit von Satzbaumustern

  • Tendenz zu Nominal- und Partizipialkonstruk-tionen (z. B. in Gesetzestexten)

Textstrukturmuster

  • textsorten-spezifische Gliederungs- oder Baustruktur

Kommunikationssituation
(auch: Textkonstellation)

  • Zeit, Ort, aktuelle Umstände

  • Öffentlichkeitscharakter der Situation

  • sozialer Status der Kommunikationspartner

  • Vorwissen der Kommunikationspartner

  • Bekanntheitsgrad der Kommunikationspartner

  • ...

(nach: Linke u .a. 1994,S. 248ff., ergänzt)

Literarische Gattungen
Textmusterwissen
Textprozeduren

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

    
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz