▪
Textprozeduren orientierte Schreibdidaktik
▪
Construction-Integration-Modell
des Textverstehens
Das ▪
Kohärenzverständnis des ▪ pragmatischen
Ansatzes der Textlinguistik folgt einem der frühen Generativen
Grammatik »Noam
Chomskys (geb. 1928) (»Transformationsgrammatik) begrifflich entlehnten, inhaltlich aber anderen Denkmodell
und unterscheidet eine Textoberflächen- von einer Texttiefenstruktur.
Die
Unterscheidung verschiedener Ebenen oder Dimensionen des
Textverstehens spielt dabei in unterschiedlicher Art und Weise
zahlreichen Konzepten eine Rolle, welche die Grenzen der
Linguistik deutlich überschreiten.
Erwähnt werden sollen hier
nur eine Auswahl von Ansätzen, die im weiteren Umfeld
schulischer Lehr- und Lernprozesse eine Rolle spielen. Dazu
gehören z. B. der philosophischen oder ▪
literarischen Hermeneutik, die das Verstehen von Texten in
der Regel auch auf der Basis eines oberflächlichen und
vertieften Textverständnisses modellieren sowie andere
literaturwissenschaftliche Ansätze. Zu denken ist in diesem
Zusammenhang aber auch an
konstruktivistisch orientierte ▪ kognitionspsychologische
Ansätze zum Textverstehen, ▪
kommunikationspsychologische Überlegungen zur ▪
Textverständlichkeit und verschiedene ▪
schreibdidaktische Modellierungen (z. B. ▪
Textprozeduren).
Textverstehen bedeutet in
der textlinguistischen Pragmatik das ▪
Erschließen
der Texttiefenstruktur eines Textes.
Textoberflächen- und Texttiefenstruktur unterscheiden sich in
ihren Merkmalen und leisten Unterschiedliches beim
Textverstehen.
Textoberflächenstruktur |
Texttiefenstruktur |
-
An Sprachmaterial gebunden
-
Realisierung vieler, aber nicht aller Informationseinheiten eines
Textes
-
Viele, aber nicht alle Informationseinheiten eines Textes mit
Kohäsionsmitteln
verbunden
-
Semantisch-syntaktische Verknüpfungen (Kohäsionsmittel)
signalisieren Textzusammenhang
-
Geprägt durch die lineare Art, wie Sprache
verwendet wird (bei gesprochener Sprache
zeitlich, bei geschriebener Sprache räumlich)
|
-
Konzeptuelle
Basis eines Textes, die allgemeines Wissen von und über Texte
und allgemeines außersprachliches Wissen umfasst.
-
Mehrdimensionale "Hintergrundebene", auf der die
verschiedenen Informationseinheiten eines Textes in komplexer Weise
miteinander verknüpft werden.
|
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
13.11.2022
▪
Sprechen als
kommunikatives Handeln
▪
Textprozeduren orientierte Schreibdidaktik
▪
Construction-Integration-Modell
des Textverstehens
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
13.11.2022