teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Konjunktiv

Stilistische Probleme

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Kompetenzorientierter Deutschunterricht Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft) Rechtschreibung Grammatik / Syntax Wortgrammatik Veränderliche Wortarten Verb Überblick Klassifikationen des Verbs ▪ Stammformen Finite Verbformen (Konjugationsformen) Überblick Möglichkeiten der Abwandlung des Verbs Konjugation Tempus ● Modus Überblick Indikativ [ Konjunktiv Überblick Konjunktiv I Konjunktiv II Stilistische Probleme ◄ ▪ Bausteine ] Imperativ Konditional Bausteine Schwierige Verbformen   Verb und Satz Bausteine Unveränderliche Wortarten ▪ Bausteine Satzgrammatik Rede- bzw. Textwiedergabe Häufig gestellte Fragen Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Wer seine Äußerungen im Konjunktiv macht, kann eine Menge grammatikalischer und stilistischer Probleme haben, die von der Mehrheit, wie der Publizist Wolf Schneider (1996, S.300) sagt, "die ohnehin die Konjunktive verwechselt", kaum bemerkt werden, mitunter aber bei dieser auch Schadenfreude auslösen.

Die wichtigsten stilistischen Probleme beim Konjunktivgebrauch werden hier aufgeführt:

Der Konjunktiv in der Alltagssprache und in der Mundart

In der Alltagssprache werden die Formen des Konjunktiv II und des Indikativs meist denen des Konjunktiv I vorgezogen, der vielen Menschen einfach zu geziert, zu vornehm vorkommt. Dazu meinen viele, die Konjunktiv-I-Formen seien zu undeutlich.

In nahezu allen Mundarten außer dem Alemannischen und dem Bayerisch-Osterreichischen fehlt der Konjunktiv I vollständig.

Die würde-Umscheibung in der Alltags- und Standardsprache

In der Alltagssprache ist die Verwendung eines würde-Gefüges (Infinitiv + würde) statt dem Konjunktiv weit verbreitet.

Statt:

  • Er erklärte, dass Kristina im nächsten Frühjahr Prüfung mache/machte.

heißt es dann:

  • Er erklärte, dass Kristina im nächsten Frühjahr Prüfung machen würde. (Infinitiv + würde = würde-Gefüge)

In der Standardsprache sollte man das würde-Gefüge vor allem dann verwenden, wenn etwas in der Zukunft Liegendes, noch nicht Eingetretenes oder Begonnenes ausgedrückt werden soll.

Beispiele:

  • Wenn wir heute Abend ins Kino gehen würden, dann müssten wir mit dem Fahrrad fahren, weil wir sonst zu spät kommen würden. (= Konditionalsatz; würde-Form statt gingen und kämen, was weniger betont wirkt)

  • Anke sagte, sie würde später noch kommen. (statt: werde, bzw. käme)

In der Standardsprache sollte die würde-Umschreibung nur dann statt des Konjunktivs II verwendet werden, wenn dessen Formen, wie das bei den meisten schwachen Verben der Fall ist, mit denen des Präteritums übereinstimmen. Ebenso stimmen die mit den Personalformen wir und sie verbundenen Formen des Präteritums mancher starker Verben mit denen des Konjunktiv II überein. (z.B. rufen/riefen/riefen/rufen würden)  (vgl. Bildung des Konjunktiv II).

In der Standardsprache wird die würde-Umschreibung für den Konjunktiv II aber auch verwendet, wenn die Konjunktiv-II-Formen als altertümlich angesehen werden. (z. B. : helfen/hülfe/helfen würde)

Beispiel:

  • "Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewönne und nähme doch Schaden an seiner Seele?" (Matthäus 16,26, zit. n.: Wolf Schneider 1996, S.297)

 (vgl. DUDEN - Richtiges und gutes Deutsch. (1997), S.468-472)

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz