teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Verb

Überblick

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Kompetenzorientierter Deutschunterricht Literatur Linguistik (Sprachwissenschaft) Rechtschreibung Grammatik / Syntax Wortgrammatik Veränderliche Wortarten Überblick Merkmale Pronomen [ Verb Überblick ◄ ▪ Klassifikationen des Verbs ▪ StammformenFinite Verbformen (Konjugationsformen)   Schwierige Verbformen Verb und Satz BausteineUnveränderliche Wortarten Bausteine Satzgrammatik Rede- bzw. Textwiedergabe Häufig gestellte Fragen Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Verben zählen zu den ▪ veränderlichen Wortarten. Sie können also in sehr verschiedenen Formen vorkommen und dafür auf vielfältige Weise abgewandelt werden.

Je nach Funktion und Rolle, die Verben spielen, lassen sie sich in unterschiedliche Gruppen einteilen (▪ Verbklassifikationen).

Verben spielen ferner eine herausragende Rolle in Sätzen. Sie übernehmen eine Rolle als ▪ Satzglied und müssen im Allgemeinen durch weitere Satzglieder ergänzt werden.

1. Grundformen des Verbs

Zunächst einmal gilt es zwei verschiedene Grundformen des Verbs zu unterscheiden:

  • Finite Verbformen wie singt, lache, tanze
    Sie sind die abgewandelten Formen des Verbs und  werden auch Personalformen, Konjugationsformen oder Flexionsformen des Verbs genannt. Die Verben werden beim ▪ Konjugieren im Hinblick auf Person, Zahl (Numerus), Zeit (▪ Tempus), Aussageweise (▪ Modus) und Genus verbi (Aktiv, Passiv) abgewandelt.

  • Infinite Verbformen wie singen, lachen, getanzt haben.

2. Klassifikation von Verben

Verben lassen sich auf verschiedene Art und Weise zu Gruppen zusammenfassen. Eine grundlegende Einteilung in verschiedene Arten von Verben ist die Unterscheidung nach ▪ starken, ▪ schwachen und ▪ unregelmäßigen Verben. Dabei wird die Art, wie die Verben das Präteritum und das Partizip II bilden, zum Kriterium der Klassifikation.

Daneben gibt es allerdings auch, je nach Aspekt und Erfordernissen, andere Einteilungen (▪ Verbklassifikationen). Für Verwirrung ist dabei allenthalben gesorgt. Was dem einen Grammatikforscher ein so genanntes Hilfsverb, ist dem anderen ein solches Gräuel, das er auf diese Kategorie schlicht verzichtet. (vgl. Engel 1996, S.391) So bleibt nur das Referieren z. T. doch  sehr unterschiedlicher und miteinander konkurrierender Klassifikationssysteme.

3. Die Rolle von Verben in Sätzen

Verben bilden in Sätzen ▪ Satzglieder. In ihren finiten Formen stellen sie die Satzaussage, das Prädikat, eines Satzes dar.  Im Allgemeinen benötigen sie zur Satzbildung weitere Satzglieder (Ausnahme: ▪ Imperativformen wie Geht! Such!).

Die von den Verben zur Satzbildung jeweils geforderte Anzahl von Satzgliedern bezeichnet man als die Wertigkeit (▪ Valenz) eines Verbs.

4. Echte reflexive Verben und unechte reflexive Verben

Verben können auch unter dem Aspekt betrachtet werden, ob sie sich im Satz mit einem ▪ Reflexivpronomen verbinden. Man kann solche Verben in zwei Gruppen einteilen:

  • Echte reflexive Verben:
    Diese werden immer ausschließlich mit dem ▪ Reflexivpronomen gebraucht.

  • Unechte reflexive Verben:
    Diese Verben können sowohl mit einem Reflexivpronomen, als auch mit einem Nomen (Substantiv) oder einem ▪ Pronomen verwendet werden.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz