Wer einen Text gut verstehen will und seinen Inhalt z. B. in
Form einer ▪
Inhaltsangabe wiedergeben will, tut gut daran, die
inhaltliche Gliederung von ▪
Ilse
Aichingers
Kurzgeschichte
▪
"Das Fenstertheater"
herauszuarbeiten. Dabei verstehen wir hier darunter die strukturierte
Betrachtung der Abfolge von Ereignissen, die unter einem
Handlungsaspekt zusammengefasst werden können.
Neben den Handlungen der Figuren könnte man aber auch die
Zeitgestaltung der Erzählung bzw. den zeitlichen Ablauf (erzählte
Zeit) heranziehen.
Wenn ein Text in
Sinnabschnitte
eingeteilt werden soll, macht man das in der Regel am Text
selbst.
Dazu kennzeichnet man zunächst einmal jene einander folgenden
Abschnitte, nicht unbedingt einzelne Absätze (!), die inhaltlich und
thematisch zusammengehören. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise
geschehen. Man kann z. B.
-
Beginn und Ende eines Sinnabschnittes im Text selbst mit eckigen
Klammern markieren, z. B. [ ... ]
-
am Seitenrand eine Markierung, z. B. jeweils einen Querstrich
vornehmen
Die Einteilung in Sinnabschnitte sollte nicht zu kleinschrittig,
aber auch nicht zu "grobmaschig"
vorgenommen werden. Gewöhnlich handelt es sich ja um größere Texteinheiten.
Sinnabschnitte müssen dabei nicht zwingend mit Untergliederungen
und Details, wie bei einer ▪
hierarchischen
Textgliederung zusammengefasst werden. Sie können auch in Satzform
einfach aufgelistet werden.
- Sinnabschnitt 1 (Kurze Zusammenfassung in
Satzform.
- Sinnabschnitt 2
- Sinnabschnitt 3
- ...
|
Lässt der vorgelegte Texte die
Erstellung einer hierarchischen Textgliederung zu, kann man
diese nach zwei verschiedenen Systemen gestalten:
Buchstaben-Ziffern-System |
Dezimalklassifikationssystem |
I. Sinnabschnitt 1
1. Untergeordneter Sinnabschnitt 1
a) Gesichtspunkt 1
aa)
Untergeordneter G. 1
ab)
Untergeordneter G. 2
b) Einzelaspekt
....
2. Untergeordneter Sinnabschnitt 2
...
II. Sinnabschnitt 2 |
1 |
Sinnabschnitt 1 |
1.1 |
Untergeordneter S. 1 |
1.1.1 |
Gesichtspunkt 1 |
1.1.1.1 |
Untergeordneter G. 1 |
1.1.1.2 |
Untergeordneter G. 2 |
1.1.2 |
Gesichtspunkt 2 |
... |
... |
1.2 |
Untergeordneter S. 2 |
... |
... |
2 |
Sinnabschnitt 2 |
|
Sinnabschnitte
sollten, wenn sie separat notiert werden, so ausformuliert
werden, dass sie das Wesentliche des jeweiligen Sinnabschnittes
wiedergeben.
So kann man z. B. beim Schreiben
einer ▪
Inhaltsangabe darauf zurückgreifen, bei der diese
Vorgehensweise ein zentraler ▪
Arbeitsschritt hin zum gelungenen Endprodukt darstellt.
Absätze, die in der Textvorlage gemacht sind, können u. U.
eine Hilfe für die Einteilung in Sinnabschnitte sein, müssen es
aber nicht.
Die Aussagen eines Sinnabschnittes antworten im Idealfall auf eine
bestimmte Frage, die sich sich diesbezüglich an die Geschichte stellen
lassen
Im vorliegenden Fall könnten dies z. B. folgende Fragen sein,
die aber noch weiter ergänzt werden müssen:
-
Was
kennzeichnet die Ausgangssituation, mit der die Geschichte
beginnt?
-
Welche
Beobachtungen macht die Frau von ihrem Fenster aus?
-
Wie verhält
sich der alte Mann am Fenster gegenüber und wie reagiert die
Frau darauf?
-
...
▪
Den Inhalt
eines Textes erfassen
▪
Sinnabschnitte
▪
Quickie für Eilige
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
16.12.2023