Alle schreiben alles zusammen
Der Begriff des "Group Writing", wie er hier verwendet
wird, bezeichnet ein Verfahren des kooperativen Schreibens,
bei dem der gesamte Schreibprozess
von der Planung, Formulierung und Überarbeitung in einer Gruppe
gemeinsam durchlaufen wird.
Dabei müssen die unterschiedlichen Beiträge
bzw. beigesteuerten Schreibhandlungen der Co-Autoren (Co-Authoring)
aufeinander abgestimmt und zu einem Textganzen synthetisiert werden.
Group Writing kostet Zeit
Group Writing ist im Allgemeinen ein sehr
zeitaufwändiges Verfahren und stellt an die Kommunikationsfähigkeiten
der jeweiligen Teammitglieder hohe Anforderungen, die auf einer
ausgeprägten Sozialkompetenz beruhen.
Aus diesem Grunde sind solche
reinen Group writing-Schreibprozesse im schulischen Kontext in der
konversationellen Form der Face-to-face-Kommunikation eher selten
anzutreffen.
In asynchronen, kollaborativen Arbeitsformen, z. B. bei der
gemeinsamen Arbeit an einem Wiki, sind sie aber, entsprechende
Medienkompetenz bei Schülern und Lehrkräften vorausgesetzt, in
vielfältiger Weise für das kooperative Schreiben nützlich.
Group Writing beim kreativen Schreiben
Beim
kreativen
Schreiben lassen sich Texte in einem Group writing-Prozess
gestalten. Solche Texte können als "Reihumtexte"
(v. Werder 1993,
S. 303) bezeichnet werden.
Ein Beispiel dafür ist der so genannte "Reißverschlusstext".
-
Bei dieser kreativen Schreibaufgabe notiert z. B. jedes Mitglied einer
Schreibgruppe den Namen einer bekannten Persönlichkeit, ein Idol oder
eine Idealvorstellung auf einen Zettel.
-
Diese Zettel werden anschließend
gemischt und jedes Mitglied zieht einen Zettel.
-
Die weitere Aufgabe besteht darin, sich mit schriftlich fixierten
Äußerungen gegenseitig zur weiteren Textproduktion anzuregen.
-
Dabei wird
nach dem System geschrieben: "einen Satz schreiben, Zettel nach links
geben, zu dem Vorgefundenen einen Satz, zurück nach rechts, wieder einen
Satz, weiter nach rechts, dann wieder zweimal nach links usw., den
letzten Satz schreibt der, der den Bogen angefangen hat." (H.M. 1990,
zit. n. ebd.)
Beispiel:

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
10.07.2020
|
|