teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Metapher

Metapher und Vergleich

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik ▪ Geschichte ▪ Begriff und Theorie Rhetorische Mittel
Überblick Figuren und Tropen Änderungsoperationen Wirkungsbereiche Wirkungsakzente Einzelne rhetorische MittelAllegorie Bild [ Metapher Überblick Formen der Verknüpfung von Bildspender und Bildempfänger Metapher und Vergleich ] Symbol Vergleich Auswahlliste ▪  Argumentieren DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Ging man früher in Anlehnung an die antike Rhetorik Quintilians noch davon aus, dass die Metapher ein um die Vergleichspartikel gekürzter Vergleich sei, hat sich heute die Auffassung durchgesetzt, dass zwischen der Metapher und dem Vergleich deutliche Unterschiede bestehen.

  • Der Vergleich besitzt mindestens einen Vergleichspunkt ( Tertium comparationis), meistens einen Vergleichspartikel und belässt die verglichenen Gesichtspunkte in ihrer Selbständigkeit.

  • Die Metapher fügt die miteinander verglichenen Bestandteile zu einer neuen semantischen Einheit. Ihre Bestandteile werden somit in eins gesetzt und wirken in ihrer neuen Bedeutung auf- und gegeneinander ein.

Metaphern sind nicht nur Wörter, die in einem übertragenen Sinn verwendet werden

Ebenso wenig wie die Auffassung, bei der Metapher handle es sich quasi um eine besondere Form des Vergleichs, kann die Metapher einfach als ein Wort verstanden werden, das in einem übertragenen Sinn verwendet wird.

Worte haben nämlich in den unendlichen Kontexten, in denen sie vorkommen, viele unterschiedliche Bedeutungen, so dass die Vorstellung von der Übertragung einer angeblich irgendwie feststehenden "wörtlichen" Bedeutung auf eine anders geartete, die "übertragene" Bedeutung nicht befriedigen kann.

Es kommt auf den Bedeutungs- und Verwendungszusammenhang an

Um das Wesen der Metapher zu erfassen, muss man daher die Wortebene verlassen. Dafür muss man seinen Blick auf den Bedeutungs- und Verwendungszusammenhang richten.

Dieser ist nämlich letztlich dafür verantwortlich, dass "die Bedeutungsvielfalt der Einzelwörter soweit einschränkt (eitd), dass keine Missverständnisse entstehen."

Insofern kann man einen metaphorischen Wortgebrauch "als punktuelle Abweichung vom »dominanten, prototypischen Gebrauch eines Wortes, der Standardbedeutung« (Kurz 1993, S.17) verstehen.

Dabei tritt gleichsam "ein ungewöhnliches, unerwartetes Wortelement von außen" in den syntaktisch-semantischen Textzusammenhang", das - sofern die Metapher noch nicht eingeführt oder ganz verblasst ist - aufmerken lässt" (Burdorf 1995 , S.151)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz