teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Einzelne rhetorische Mittel

Vergleich

 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar Rhetorik ▪ Geschichte ▪ Begriff und Theorie Rhetorische Mittel
Überblick Figuren und Tropen Änderungsoperationen Wirkungsbereiche Wirkungsakzente [ Einzelne rhetorische MittelAllegorie Bild Metapher Symbol Vergleich ] Auswahlliste ▪ ArgumentierenDiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
 

Gleichnis als literarische Form

Das ▪ rhetorische Mittel des Vergleichs veranschaulicht oder bewertet einen Vorgang, einen Gegenstand, einen Menschen und/oder sein Handeln mit Hilfe von etwas anderem.

Voraussetzung für einen Vergleich ist, dass zwei Sachverhalten, die aber nicht miteinander identisch sein dürfen, mindestens eine gemeinsame Eigenschaft zugeordnet werden kann. Diese Eigenschaft nennt man auch das "Tertium comparationis".

Ein Vergleich kann sich dabei auf einzelne Vergleichsobjekte oder aber auch auf längere Sachverhalte bzw. Textpassagen erstrecken oder ausdehnen. In solchen Fällen "sind Vergleiche alles andere als schmückendes Beiwerk", sondern stattdessen "der zentrale Bestandteil der poetischen Sprache, in der etwas ausgesagt werden soll, das sich weder begrifflich noch unmittelbar beschreibend oder erzählend darstellen lässt." (Burdorf 1995, S.150)

Das Tertium comparationis (Vergleichspunkt)

Die gemeinsame Eigenschaft von Sachverhalten, die es für den Vergleich braucht, können genannt oder ausgespart sein.

Beispiele
  • Ein Kind, ungestüm wie ein Wirbelwind

  • Ein Kind wie ein Wirbelwind

Die wortgrammatischen Voraussetzungen des Vergleichs

Vergleiche werden im Allgemeinen mit so genannten Vergleichspartikeln »wie« und/oder »als« vorgenommen und sind dazu an der Verwendung der Präposition »gleich« oder am Gebrauch der Konjunktion »als (ob)« erkennbar.

Achtung: Die Formulierung „Ich möchte hier in meiner Eigenschaft als Vertreter der Eltern sagen...“ stellt keinen Vergleich dar, denn hier wird nichts miteinander verglichen.

 (vgl. Burdorf 1995, S.150

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz