teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Argumentationsmodell von Stephen Toulmin

Argumentationsschema

 
FAChbereich Deutsch
Glossar RhetorikGeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel Argumentieren Didaktische und methodische AspekteÜberblick
Vernunftorientierte Argumentation Definitionen und Lexikoneinträge Mündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle Überblick Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen: Einfache und erweiterte Form der Argumentation [ Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Überblick Formal-logische Argumente im Analyseschema  Grundstruktur der ArgumentationArgumentationsschema Geltungsanspruch einer Argumentation Stützung der Schlussregel Beispiel im Argumentationsschema Bausteine ] Modell  der kritischen Argumentation   Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download

Toulmins Argumentationsschema in allgemeiner Form

Das Argumentationsschema des Argumentationsmodells von Toulmin lässt sich in allgemeiner Form wie folgt darstellen.

So funktioniert das Schema

Eine strittige These/Schlussfolgerung wird durch Argumente begründet. Der Begründungsvorgang bzw. die Schlussfolgerung wird durch eine allgemein gehaltene Schlussregel ermöglicht, deren Relevanz für gleichartige Argumentationsgegenstände und für die vorliegende Argumentation gestützt wird. Um den Wahrscheinlichkeitsgrad oder Geltungsanspruch einer Schlussfolgerung zu gewichten, kann man die Aussage mit Operatoren modifizieren. Um die Anfechtbarkeit der implizierten Schlussregel zu vermindern, können im Rahmen der Argumentation Ausnahmebedingungen formuliert werden.

Die erfahrungsweltliche Fundierung des Syllogismus in der substantiellen Argumentation Toulmins

In seinem Argumentationsmodell geht Toulmin nicht von verschiedenen konkreten Argumentationstechniken aus, sondern richtet sein Interesse auf das Schema des Argumentierens.

Man hätte Toulmin jedoch gänzlich falsch verstanden, wenn man von seinem Argumentationsmodell "so etwas wie die 'richtige' Argumentation" ableiten wollte. Denn:

"Richtigkeit im Sinne von formaler Ableitbarkeit ist das falsche Ideal; stattdessen gehe es um substantiell Ergiebiges. Substantielle, d. h. inhaltlich gefüllte Argumentationen – das ist die immer wiederkehrende These – sind nicht einfach logisch schwache Argumentationen, sondern sie zeichnen sich durch etwas aus, was die noch so 'wahren' analytischen Argumentationen niemals erreichen: sie erzeugen neues Wissen." (Goettert 1978  S.14).

Toulmin knüpft mit seinem Modell an den klassischen Syllogismus an, auch wenn dieser eigentlich ein Instrument formalen Argumentierens darstellt. Seine Vorstellung substantieller Argumentation, der es um die Erzeugung von neuem Wissen geht, sprengt jedoch diesen formal-logischen Rahmen.

Toulmin setzt an die Stelle des alten Dreierschema von 1. und 2. Prämissen sowie Conclusio ein erweitertes Schema.

Darin wird im Gegensatz zum traditionellen Syllogismus, der mit der ersten Prämisse stets eine auf bestehendem Wissen beruhende Verallgemeinerung behauptet, auf die ganz konkrete Erfahrungsgebundenheit unserer Prämissen verwiesen.

"Verallgemeinerung", so betont Goettert (1978, S.14) sei für Toulmin "der Tod für die Gewinnung von neuem Wissen, weil man dann immer in einem abgeschlossenen Universum des unveränderlich 'Wahren'" lebe. Statt solcher in der formalen Logik fest fundierten und fest stehenden Verallgemeinerungen, "bewegt sich"  bei Toulmin die erste Prämisse in der konkreten Erfahrungswelt, mit deren ständigen Veränderungen sie sich auch selbst verändern kann und muss. " Konkrete Argumentationen mögen dann durchaus im Dreiertakt des Syllogismus verlaufen – man muss sich nur immer bewusst sein, dass dieser Dreiertakt nur unter der Voraussetzung einer für den Augenblick als allgemein betrachteten Prämisse zustande kommt." (ebd.)

vgl.

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz