teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine zur freien Problem- und Sacherörterung

Vorsicht Themaverfehlung!

Betrachtung und Erschließung des Themas

 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar: Fachbegriffe des Deutschunterrichts Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte der Problem- und Sacherörterung
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Arbeitsschritte Sprachliche Gestaltung Erörterungsthemen (Themensammlung) Musteraufsätze zu verschiedenen Themen Bausteine: ▪  65 Themen: Den Erörterungstyp  bestimmen Ein Zitatthema erschließen Vorsicht Themaverfehlung  ▪ Bausteine und Beispiele zur Betrachtung und Erschließung eines Themas Bausteine zu verschiedenen Themen FAQ's.Frequently Asked QuestionsFeedbackformular zur Aufsatzbeurteilung Weitere Typen der freien Problem- und SacherörterungTexterörterungMaterialgestützte ErörterungOperatoren im Fach Deutsch

 
Vom Schlingerkurs zur Hängepartie: Was ist los, wenn man sein Thema verfehlt?

Wenn ein Thema nicht hinreichend erschlossen wird, gerät man leicht in den Strudel der so genannten Themaverfehlung. (→FAQ: Wann hat man eigentlich das Thema verfehlt?)

Gänzlich verfehlt ist ein Thema dann, 

  • wenn die gemachten Äußerungen keinen oder nur noch einen geringfügigen Bezug zum Thema haben 

  • wenn die Ausführungen in keiner Weise mehr als Antworten auf die entwickelte Themafrage gelten können.

Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine Reihe von Abstufungen. Viel häufiger als eine gänzliche Themaverfehlung gibt es natürlich die teilweise Verfehlung des Themas. (Übersicht - nach einer Idee von Lorenz u. a. (1980)

Das macht den Unterschied aus: Zuordnungsübung

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.03.2023

     
 
   Arbeitsanregungen:
  1. Ordnen Sie die Beschreibungen der verschiedenen Grade der Themaverfehlung dem Schaubild zu.

  2. Erläutern Sie die Formen der Themaverfehlung. Wie gerät man Ihrer Ansicht nach auf diesen oder jenen Abweg vom Thema?
     

 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz