teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam


deu.jpg (1524 Byte)

Bausteine zur freien Problem- und Sacherörterung

Ein Zittathema erschließen

Betrachtung und Erschließung des Themas

 
FAChbereich Deutsch
Center-MapGlossar: Fachbegriffe des Deutschunterrichts Freie Erörterung (Problem- und Sacherörterung:  Didaktische und methodische Aspekte der Problem- und Sacherörterung
Kompetenzen beim Erörtern Merkmale Erörterungstypen Grundtypen: linear oder dialektisch Überblick Arbeitsschritte Sprachliche Gestaltung Erörterungsthemen (Themensammlung) Musteraufsätze zu verschiedenen Themen Bausteine: ▪  65 Themen: Den Erörterungstyp  bestimmen Ein Zitatthema erschließen Vorsicht ThemaverfehlungBausteine und Beispiele zur Betrachtung und Erschließung eines Themas Bausteine zu verschiedenen Themen FAQ's.Frequently Asked QuestionsFeedbackformular zur Aufsatzbeurteilung Weitere Typen der freien Problem- und SacherörterungTexterörterungMaterialgestützte ErörterungOperatoren im Fach Deutsch

 

 
Die sogenannten Zitatthemen verlangen bei der dialektischen Erörterung besondere Leistungen. Meistens lässt sich ein Zitatthema als Entscheidungsfrage auffassen. Diese Entscheidungsfrage lautet in ihrer einfachsten Form:
Stimmt das oder stimmt das nicht?

Beispiele für Zittathemen

Die nachfolgenden Beispiele laden zur Erschließung ein.
Hier geht es im Rahmen des Arbeitschrittes zur Betrachtung und Erschließung des Themas um die Herausarbeitung einer Themafrage.

  1. "Irgendwie hat sich die Gesellschaft mit der Krankheit AIDS arrangiert. Sie hat sie langsam verdrängt: erst aus den Schlagzeilen der Presse, dann aus dem allgemeinen Bewusstsein." (Detlev Grumbach, 1997)
    Wie erklärt sich diese Entwicklung? Was könnte man dagegen tun?

  2. "Als ich 14 war, ärgerte ich mich über die Dummheit meines Vaters. Als ich 21 war, wunderte ich mich, wie viel der alte Mann in sieben Jahren dazugelernt hatte."
    Erläutern Sie, was diese Aussage des Schriftstellers Mark Twain bedeutet und nehmen Sie dazu auch auf Grund eigener Erfahrungen Stellung.

  3. "Problematisch am Fernsehen ist nicht, dass es uns unterhaltsame Themen präsentiert, problematisch ist, dass es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert." - Nehmen Sie zu dieser Äußerung des amerikanischen Medienwissenschaftler und Medienkritikers Neil Postman (1931-2003) Stellung.

  4. "Durch Pay-TV erhält die Kultur - oder was man dafür halten mag - Menücharakter. Wir wählen von der menschlichen Speisekarte."
    (Ingo Richter, Prof. für Verfassungsrecht in einem Vortrag über "Informationstechnologie und Gesellschaft", 1997).
    Erläutern Sie die Aussage von Ingo Richter und setzen Sie sich damit kritisch auseinander.

  5. "In Schlagertexten wird weiterhin das Lied von der ewigen Liebe gesungen. Aber gleichzeitig hat das Bild von der heilen Welt der Familie schon tiefe Risse bekommen. Das Geschäft der Eheberater floriert, die Familienrichter haben Hochkonjunktur, die Scheidungsziffern sind hoch." (Elisabeth Beck-Gernsheim)
    Stellen Sie mögliche Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Veränderungen im Bereich der Lebensformen dar.
    Zeigen Sie die Vor- und Nachteile verschiedener moderner Lebensformen auf.

 Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 29.03.2023

     
 
   Arbeitsanregungen:
  1. Erarbeiten Sie, z. B. mit einer Tabelle, in der sie die wichtigen Schlüsselbegriffe des jeweiligen Themas eintragen und klären, die Aussage des Themas..

  2. Formulieren Sie im Anschluss daran die Themafrage zu einem oder mehreren ausgewählten Themen.. 
     

 
     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz