Die sogenannten Zitatthemen verlangen bei der dialektischen Erörterung
besondere Leistungen. Meistens lässt sich ein Zitatthema als
Entscheidungsfrage
auffassen. Diese Entscheidungsfrage lautet in ihrer einfachsten Form:
Stimmt das oder
stimmt das nicht?
Beispiele für Zittathemen
Die nachfolgenden Beispiele laden zur
Erschließung ein.
Hier geht es im Rahmen des
Arbeitschrittes zur
Betrachtung
und Erschließung des Themas um
die Herausarbeitung einer Themafrage.
-
"Irgendwie hat sich die
Gesellschaft mit der Krankheit AIDS arrangiert. Sie hat sie langsam
verdrängt: erst aus den Schlagzeilen der Presse, dann aus dem allgemeinen
Bewusstsein." (Detlev Grumbach, 1997) Wie erklärt sich diese Entwicklung? Was könnte man dagegen tun?
-
"Als ich 14 war, ärgerte ich
mich über die Dummheit meines Vaters. Als ich 21 war, wunderte ich mich,
wie viel der alte Mann in sieben Jahren dazugelernt hatte." Erläutern Sie, was diese Aussage des Schriftstellers Mark Twain bedeutet
und nehmen Sie dazu auch auf Grund eigener Erfahrungen Stellung.
-
"Problematisch am Fernsehen ist
nicht, dass es uns unterhaltsame Themen präsentiert, problematisch ist,
dass es jedes Thema als Unterhaltung präsentiert." - Nehmen Sie zu dieser
Äußerung des amerikanischen Medienwissenschaftler und Medienkritikers Neil
Postman (1931-2003) Stellung.
-
"Durch Pay-TV erhält die Kultur
- oder was man dafür halten mag - Menücharakter. Wir wählen von der
menschlichen Speisekarte." (Ingo Richter, Prof. für Verfassungsrecht in einem Vortrag über
"Informationstechnologie und Gesellschaft", 1997). Erläutern Sie die Aussage von Ingo Richter und setzen Sie sich damit
kritisch auseinander.
-
"In Schlagertexten wird
weiterhin das Lied von der ewigen Liebe gesungen. Aber gleichzeitig hat
das Bild von der heilen Welt der Familie schon tiefe Risse bekommen. Das
Geschäft der Eheberater floriert, die Familienrichter haben
Hochkonjunktur, die Scheidungsziffern sind hoch." (Elisabeth
Beck-Gernsheim) Stellen Sie mögliche Ursachen und Folgen der gegenwärtigen Veränderungen
im Bereich der Lebensformen dar. Zeigen Sie die Vor- und Nachteile verschiedener moderner Lebensformen auf.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
29.03.2023
|
|