teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zu Wolfgang Borchert: Nachts schlafen die Ratten doch

Den Text in Sinnabschnitte gliedern und die inhaltliche Gliederung herausarbeiten

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren ● Wolfgang Borchert Kurzgeschichten Nachts schlafen die Ratten doch Text Aspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung)
Mit dem Text kreativ umgehen Den Text in Sinnabschnitte gliedern und die Inhaltliche Gliederung herausarbeiten Das Thema der Geschichte formulieren (Schülerbeispiel) Den Aussagekern für die Inhaltsangabe formulieren (aus Schülerarbeiten) Den Dialog der Figuren indirekt wiedergeben Eine Inhaltsangabe konzipieren Nacherzählung Das Gespräch der Figuren mit eigenem Analyseraster analysieren Das Gespräch der Figuren mit einem vorgegebenen Analyseraster untersuchen Den Gesprächsverlauf in Phasen einteilen Sprechakte des Gesprächs näher bestimmen Den Anfang der Geschichte analysieren: Den Text zur Analyse annotieren Erzähltechnische Mittel herausarbeiten und beschreiben Einem Interpretationsansatz folgen Interpretationsaussagen am Text belegen Strukturen für eine Interpretationsskizze visualisieren ] Die KüchenuhrAn diesem Dienstag Die Kirschen Das Brot Die drei dunklen Könige Lesebuchgeschichten Mein bleicher Bruder Die Katze war im Schnee erfroren Der Kaffee ist undefinierbar Die lange lange Straße lang Die Mauer Das Gewitter Die traurigen Geranien Im Schnee, im sauberen Schnee Bleib doch, Giraffe Gottes Auge Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch

docx-Download - pdf-Download
Sinnabschnitte
 Quickie für Eilige: Einen Text mit Sinnabschnitten erfassen und gliedern

Die inhaltliche Gliederung als Struktur des Textes herausarbeiten

Wer den Text gut verstehen will und seinen Inhalt z. B. in Form einer ▪ Inhaltsangabe wiedergeben will, tut gut daran, die inhaltliche Gliederung von ▪ Wolfgang Borcherts Kurzgeschichte ▪ "Nachts schlafen die Ratten doch" herauszuarbeiten. Grundlage dafür ist das intensive Lesen des Textes und das ▪ Annotieren von wichtigen Aussagen, bei dem nach eigenen ▪ Relevanzkriterien oder auf der Basis von Vorgaben dazu, das Wesentliche vom Unwesentlichen geschieden wird.

Wenn auf dieser Grundlage eine inhaltliche Gliederung des Textes vorgenommen werden soll, verstehen wir darunter die strukturierende Betrachtung von Textelementen, die unter einem bestimmten Aspekt des erzählten Geschehens zusammengefasst werden können. Solche unter einem bestimmten Bedeutungsaspekt zusammengehörenden Textabschnitte bezeichnen wir mit dem Begriff Sinnabschnitte.

In Sinnabschnitte einteilen

Die Einteilung in in ▪ Sinnabschnitte ist eine ▪ Organisations- bzw. Strukturierungsstrategie, die einem helfen soll, den ▪ Inhalt eines Textes vollständig und vertieft zu erfassen. Wenn ein Text in Sinnabschnitte eingeteilt werden soll, macht man das in der Regel am Text selbst.

Dazu kennzeichnet man zunächst einmal jene einander folgenden oder auch weiter auseinander liegenden Abschnitte, nicht unbedingt einzelne Absätze (!), die inhaltlich und thematisch zusammengehören. Dies kann auf unterschiedliche Art und Weise geschehen. Man kann z. B.

  • Beginn und Ende eines Sinnabschnittes im Text selbst mit eckigen Klammern markieren, z. B. [ ... ]

  • am Seitenrand eine Markierung, z. B. jeweils einen Querstrich vornehmen

Die Einteilung in Sinnabschnitte sollte nicht zu kleinschrittig, aber auch nicht zu "grobmaschig" vorgenommen werden. Gewöhnlich handelt es sich ja um größere Texteinheiten. Sinnabschnitte müssen dabei nicht zwingend mit Untergliederungen und Details, wie bei einer ▪ hierarchischen Textgliederung zusammengefasst werden.

Absätze, die in der Textvorlage gemacht sind, können u. U. eine Hilfe für die Einteilung in Sinnabschnitte sein, müssen es aber nicht.

Sinnabschnitte in einer linearen Liste in Satzform auflisten

Sinnabschnitte können auch in Form einer linearen Liste in Satzform untereinander aufgelistet werden. Sie sollten, wenn sie separat notiert werden, so ausformuliert werden, dass sie das Wesentliche des jeweiligen Sinnabschnittes wiedergeben.

  • Sinnabschnitt 1 (Kurze Zusammenfassung in Satzform.

  • Sinnabschnitt 2

  • Sinnabschnitt 3

  • ...

Wer die Sinnabschnitte auf diese Weise - in einer eigenständigen sprachlichen Formulierung - zusammenfasst, kann man z. B. beim Schreiben einer ▪ Inhaltsangabe darauf zurückgreifen.

Sinnabschnitte als Grundlage der Gliederung des Textes verwenden

Sinnabschnitte können aber auch als Grundlage für eine Gliederung des Textes verwendet werden. Dabei werden sie entweder selbst zu Gliederungseinheiten oder mehrere von ihnen werden zu Gliederungseinheiten zusammengefasst.

So könnte dies bei Borcherts Kurzgeschichte aussehen

Bei einem Text wie Borcherts "Nachts schlafen die Ratten doch", das überwiegend aus dem Dialog der beiden Hauptfiguren besteht, bedeutet die Einteilung in Sinnabschnitte, dass man das Gespräch zwischen den beiden Figuren nach inhaltlichen Aspekten (worüber reden sie?) oder nach kommunikativen Aspekten (wie reden sie miteinander und mit welcher Absicht tun sie dies?) in Abschnitte unterteilt, die nach eigener Ansicht zusammengehören. Hier geht es also darum, ob sich das, worüber die beiden sprechen, im verlauf des Gesprächs entwickelt, ändert oder nicht oder darum, wie sie im Gespräch aufeinander eingehen und miteinander umgehen.

Die Aussagen eines Sinnabschnittes antworten im Idealfall auf eine bestimmte Frage, die sich sich diesbezüglich an die Geschichte stellen lassen

Im vorliegenden Fall könnten dies z. B. folgende Fragen sein, die aber noch weiter ergänzt werden müssen:

  • Was kennzeichnet die Ausgangssituation, mit der die Geschichte beginnt?

  • Wie verläuft das Gespräch zwischen dem Jungen und dem älteren Mann? Lassen sich dabei Phasen und Wendepunkte feststellen?

  • Wie gestaltet der Erzähler das Ende seiner Geschichte?

  • ...

Auf diese Weise kann man den ▪ Dialog in verschiedene Phasen einteilen. Die Einteilung könnte mit einer Einleitung beginnen, die den Erzählbeginn, der das nachfolgende Geschehen situiert, umfasst und dann mit ersten und zweiten Phase und weiteren Phasen fortgesetzt werden.

Einleitung

  • Der Mann beginnt das Gespräch.

  • Jürgen gibt nur darüber Auskunft, was er auf dem Trümmergrundstück macht (»aufpassen«).

1. Misstrauen von Jürgen

  • Jürgen will nicht verraten, worauf er aufpasst, reagiert auf die Äußerungen des Mannes abwehrend.

  • Mann gelingt es mit Geduld, das Interesse von Jürgen zu gewinnen (»Rechenaufgabe«) und erwähnt seine Kaninchen.

  • Jürgen macht einen staunenden Mund.

2. Jürgen wird unsicher

...

Man kann auch eine hierarchische Textgliederung erstellen

Wer lieber aus der Einteilung in Sinnabschnitte gleich eine hierarchischen Textgliederung erstellen kann und will, kann diese nach zwei verschiedenen Systemen gestalten:

Buchstaben-Ziffern-System
(Alphanumerische Gliederung)
Dezimalklassifikationssystem
(Dezimale Gliederung)

I. Sinnabschnitt 1
   1. Untergeordneter Sinnabschnitt 1
       a) Gesichtspunkt 1
           aa) Untergeordneter G. 1
           ab) Untergeordneter G. 2
       b) Einzelaspekt
       ....
   2. Untergeordneter Sinnabschnitt 2
   ...
II. Sinnabschnitt 2

1 Sinnabschnitt 1
1.1 Untergeordneter S.  1
1.1.1 Gesichtspunkt 1
1.1.1.1 Untergeordneter G. 1
1.1.1.2 Untergeordneter G. 2
1.1.2 Gesichtspunkt 2
... ...
1.2 Untergeordneter S. 2
... ...
2 Sinnabschnitt 2

docx-Download - pdf-Download
Sinnabschnitte
 Quickie für Eilige: Einen Text mit Sinnabschnitten erfassen und gliedern

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

     
    
   Arbeitsanregungen:

Teilen Sie den Text in Sinnabschnitte ein.

 

 
   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz