teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Aspekte der Schreibaufgabe

Merkmale der Schreibform

Texte interpretieren

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren Überblick  ▪ Didaktische und methodische Aspekte [ Aspekte der Schreibaufgabe Überblick Merkmale der Schreibform ◄ ▪ Die komplexe Arbeitsaufgabe Schlüssigkeit einer InterpretationAufbau der Textinterpretation Arbeitsschritte ] Schulische Interpretationsmethoden Erzählende Texte interpretieren  Dramatische Texte interpretieren  Lyrische Texte interpretieren Literarische Charakteristik Häufig gestellte Fragen (FAQ's) BeispielthemenMusteraufsätze Bausteine Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Fiktionale, literarische Texte verstehen und deuten

Die Textinterpretation befasst sich mit literarischen (fiktionalen) Texten.  
Die Schreibform zählt zu den gängigen Aufsatzformen, die in schriftlichen Prüfungen verschiedenster Schularten und -typen vorkommen.
Neben der Texterörterung und der Textanalyse ist die Textinterpretation in der Regel fester Bestandteil der schriftlichen Reifeprüfung (Abituraufsatz). In Baden-Württemberg bezeichnet der Begriff Textinterpretation eine Aufgabenart im schriftlichen Abitur, die sich auf einen oder mehrere lyrische oder einen kurzen epischen Text bezieht. Daneben gibt es aber noch eine weitere Interpretationsaufgabe, nämlich die Interpretation zur Pflichtlektüre.
Die fachspezifische Erschließungsart für beide Interpretationsaufgaben ist das untersuchenden Erschließen, in seinen verschiedenen Anforderungsbereichen (Afb I, Afb II und Afb III), wie dies in den Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Deutsch (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 24.05.2002) niederlegt ist,

In der Schule wird unter Textinterpretation eine komplexe Arbeitsaufgabe mit dem Ziel der Schlüssigkeit und Widerspruchsfreiheit der Deutung verstanden. Gegenstände der Textinterpretation in der Schule sind dabei lyrische, epische und dramatische Texte. Gedichte, Dramentexte oder -auszüge und erzählende Texte größerer oder kleinerer Art, sie alle können bzw. sollen analysiert, gedeutet bzw. interpretiert werden. (→übergeordnete Operatoren)

Die Textinterpretation untersucht literarische Texte - je nach Interesse und Ansatz - unter ganz verschiedenen Gesichtspunkten. Diese Gesichtspunkte können z.B. inhaltlicher, sprachlicher, formaler, rezeptionsorientierter Art sein. Dabei bedient man sich bei der Textinterpretation verschiedener Methoden.

"Was will uns der Autor mit seinem Text sagen?" 

Interpretieren heißt keineswegs, sich immer nur mit dieser Frage herumzuquälen. Textverstehen und Interpretation sind viel komplexere Vorgänge. 

Die moderne Literaturwissenschaft hat mit dem davon abgeleiteten "Gespenst der richtigen Interpretation" aufgeräumt. Heute gilt ganz allgemein, dass ein literarischer Text keine mehr oder weniger fest umrissene Bedeutung besitzt. Denn "welchen Sinn, welche Bedeutung man mit literarischen Texten verbindet, ist ... eine Entscheidung, die der Interpret fällt." (Horst Steinmetz 1995, S.475).

Für die schulische Schreibform der Textinterpretation hat diese Erkenntnis jedoch nur eine begrenzte Bedeutung. Der herkömmliche Interpretationsaufsatz orientiert sich nämlich noch immer an einer Interpretationsmethode, die in der literaturwissenschaftlichen Forschung längst nicht mehr aktuell ist: die Methode der werkimmanenten Interpretation.

Auch wenn die Vorgaben der werkimmanenten Methode dem modernen Literaturverständnis nicht mehr entsprechen, gibt es für das Festhalten daran im schulischen Bereich auch gute Gründe. Ihr Spektrum reicht von literaturdidaktischen, arbeitsdidaktischen, entwicklungspsychologischen bis hin zu rein prüfungstechnischen Aspekten. (vgl. FAQ 2)

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 02.07.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz