teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Referenzrahmen der literarischen Kompetenz

Reflektierendes Lesen

« Kompetenzniveau 3 »


FAChbereich Deutsch
Glossar
Kompetenzorientierter Deutschunterricht ÜberblickAllgemeiner KompetenzbegriffSprachkompetenz LesekompetenzSchreibkompetenz Literarische Kompetenz ▪ Überblick [ Referenzrahmen ▪  Überblick Erlebendes Lesen (Niveau 1) Erkennendes Lesen (N 2) Reflektierendes Lesen (N 3) Interpretierendes Lesen (N 4) Literarisches Lesen (N 5) Akademisches Lesen (N 6) ] Literarästhetische Kompetenz   Literatur Linguistik Schreibformen Rhetorik Filmanalyse Operatoren im Fach Deutsch
 

Lesekompetenz

Thematisches Projekt Lesen
Fragen zur eigenen Lesebiographie und zum eigenen Leseverhalten
Lesen und Textverstehen (CI-Modell)
Grundantriebe des Lesens und Lesertypologie
Aktive und passive Lesearten
Lesen und individuelle Entwicklung

Arbeitstechnik Lesen
So verstehen wir, was wir lesen
Lesemodus »
Literarisches bzw. interpretierendes Lesen
Lesesituation
Leseweisen (Lesetechniken)

Texte interpretieren (schulische Schreibform)
Didaktische und methodische Aspekte »

Anforderungen und Kompetenzen »
Schreibaufgaben »
Aspekte der Schreibaufgabe
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »
Einen Erzähltext interpretieren »
Einen dramatischen Text interpretieren »
Eine literarische Figur charakterisieren»
Einen lyrischen Text interpretieren »

Der ▪ Referenzrahmen für literarische Kompetenz, den Theo Witte (2008) im Zusammenhang einer Längsschnittstudie an niederländischen Schulen entwickelt hat, unterscheidet sechs verschiedene Kompetenzniveaus der ▪ literarischen Kompetenz, die auf jeweils spezifischen Arten des Lesens beruhen. Vom untersten Level 1 bis zum obersten Level 6 sind dies (Terminologie in der dt. Übersetzung von Altinay-sezen (2015, S.6 f.):

Aspekte des Referenzrahmens beim reflektierenden Lesen

Der ▪ Referenzrahmen literarischer Kompetenz für Leserinnen und Leser beim reflektierenden Lesen (reflective reading) auf dem dritten der sechs Kompetenzniveaus (Witte (2008, S.530) umfasst leserseitige und textseitige Faktoren sowie die darauf Bezug nehmenden Niveaus der Aufgaben und des jeweiligen niveauspezifischen Aufgabendesigns.

Leserseitige Faktoren

Schülerinnen und Schüler

  • verfügen über eine bescheidene literarische Kompetenz

  • haben Erfahrung im Lesen einfacher Literatur

  • können einfache Literatur verstehen, interpretieren und wissen sie zu schätzen

  • können mit dem Text "arbeiten" und z. B mit Mitschüler*innen über soziale, psychologische und moralische Fragen kommunizieren, die eine Lektüre aufwirft

  • sind auf der Basis ihrer allgemeine und literarischen Entwicklung in der Lage, um in eine etwas komplexere erzählte Welt und in die Welt der Erwachsenen einzutauchen

  • sind zwar bereit, sich mit Literatur zu beschäftigen, lassen sich aber nicht so ohne weiteres für die das Lesen umgangreicherer Lektüren oder komplexere Aufgaben bei der Arbeit mit dem Text ein

  • interessieren sich beim Lesen vor allem für soziale, psychologische und moralische Fragen

  • sehen in der Literatur ein Mittel, die Welt zu erkunden und eigene Ideen zu entwickeln

  • öffnen sich im Umgang mit Literatur einem breiten Themenspektrum

Textseitige Faktoren

Texte und Bücher die für die jugendlichen Leserinnen und Leser dieses Niveaus in Frage kommen,

  • sind in einfacher Sprache verfasst

  • können eine komplexe, aber dennoch transparente Struktur haben, die neben der konkreten auch eine tiefere Bedeutungsebene besitzen

  • müssen sich vom Inhalt und den Charaktere her betrachtet nicht direkt auf die Erfahrung und Erfahrungswelt der Jugendlichen beziehen

  • sollten aber Themen ansprechen, die sie - auch entwicklungsbedingt - besonders ansprechen wie Liebe, Sexualität, Partnerschaft, Tod, Freundschaft, Gerechtigkeit und Verantwortung

  • sollten sich, wenn es nach den Vorliebe der Jugendlichen geht, mit sozialen oder politischen Problemen befassen

  • sollten ihre komplexen Darstellungstechniken (z. B. Erzählstrukturen wie Zeitverschiebungen, Wechsel der Perspektiven, Motive u. ä.) möglichst explizit machen

  • können auch Fragen offen lassen und ein offenes Ende haben

Aufgaben, Aufgabenniveau und niveauspezifisches Aufgabendesign

Aufgaben, die von Schülerinnen und Schüler auf diesem Kompetenzniveau bewältigt werden, können, sollten berücksichtigen, was diese auch leisten können und in welchem Rahmen diese Leistungen erbracht werden.

Schülerinnen und Schüler

  • können kausale Zusammenhänge auf den Ebenen der Geschichte und beim Verhalten und der Entwicklung der Charaktere berücksichtigen

  • können zwischen ihrer eigenen Meinung und dem Wissen um die Realität und der fiktionale Welt des Textes / der Lektüre differenzieren

  • können auch verschiedene Handlungsstränge unterscheiden und die Wirkung bestimmter Erzählungen und bestimmter Erzähltechniken erkennen

  • können die Themen, die in einem Text behandelt werden, mit Hilfe von Fragen zum Titel oder den verwendeten Motiven reflektieren

  • lassen sich nsbesondere durch soziale, psychologische und moralische Fragen zum Nachdenken anregen

  • können darüber in angeregten Diskussionen mit ihren Mitschüler*innen sprechen

  • konzentrieren sich zunächst auf das Thema und dann auf die Interpretation des Textes

  • verfügen über ein komplexes Bewertungsschema, das emotionale, realitätsbezogene, moralische und kognitive Kriterien umfassen kann

  • stützen ihre Überlegungen und Urteile teilweise auf den Text

  • haben Vorstellungen darüber, was ein "schönes" und "gutes Buch" (leichte Lektüre vs. "Literatur")

  • knüpfen ihre literarischen Vorlieben an bestimmte Sachverhalte und Themen

  • können aber aufgrund ihrer Literaturkenntnisse selbständig noch keine geeignete Auswahl von Lektüren / Büchern treffen

(vgl. Witte 2008, S.530, übersetzt und dabei leicht verändert und ergänzt)

Lesekompetenz

Thematisches Projekt Lesen
Fragen zur eigenen Lesebiographie und zum eigenen Leseverhalten
Lesen und Textverstehen (CI-Modell)
Grundantriebe des Lesens und Lesertypologie
Aktive und passive Lesearten
Lesen und individuelle Entwicklung

Arbeitstechnik Lesen
So verstehen wir, was wir lesen
Lesemodus »
Literarisches bzw. interpretierendes Lesen
Lesesituation
Leseweisen (Lesetechniken)

Texte interpretieren (schulische Schreibform)
Didaktische und methodische Aspekte »

Anforderungen und Kompetenzen »
Schreibaufgaben »
Aspekte der Schreibaufgabe
So interpretiert man schriftlich einen literarischen Text in der Schule »
Einen Erzähltext interpretieren »
Einen dramatischen Text interpretieren »
Eine literarische Figur charakterisieren»
Einen lyrischen Text interpretieren »

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz