Das
▪ Strukturbild der
Pyramide eignet sich besonders zur anschaulichen Darstellung der
Platzierung
von Elementen in einem System, in dem es auf die Über- und
Unterordnung ankommt. Wenn zugleich Zahlenwerte in die
Größenverhältnisse der Pyramide übersetzt werden, handelt es sich um
ein
Pyramidendiagramm.

Mit der Pyramide
kann man proportionale, miteinander verbundene oder hierarchische
Beziehungen visualisieren.
-
Dabei befindet
sich die größte Komponente/der größte Wert unten.
-
Nach oben hin
verengt sich das Objekt.
-
Gewöhnlich wird
der Text (je nach Platzverhältnissen) in der Mitte des
jeweiligen Segments angebracht.
-
Reicht der Platz
nicht aus kann die Beschriftung entlang der Segmente oder aber
mit Pfeilen von außen vorgenommen werden.

Die Pyramide wird
im Bereich schulischen Lernens in verschiedenen Kontexten verwendet.
Am gebräuchlichsten ist sie im Zusammenhang mit der
Darstellung sozialer Schichtung bzw. der Hierarchie ständischer
Gesellschaftsordnungen.