teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Raumtypen in erzählenden Texten

Überblick

Was wird erzählt? -  Raumgestaltung in erzählenden Texten

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Strukturen von Erzähltexten Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick  Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe)  WIE WIRD ERZÄHLT? (Zeitgestaltung, Distanz, Perspektiven ...) WAS WIRD ERZÄHLT? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Überblick Raumgestaltung Überblick [ Raumtypen Überblick ◄ • Handlungsraum Stimmungsraum Anschauungsraum Perspektivraum Kontrastraum Symbolraum ] Textauswahl Bausteine ] FigurengestaltungBausteine Formen erzählender Texte Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  ▪ Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Die Sphäre, in denen sich ein erzähltes (fiktionales) Geschehen abspielt, kann für einen epischen Text von großem Gewicht sein. Als Strukturelement des Erzählens gehört die Analyse der • Raumgestaltung im erzählenden Text zu den Grundoperationen bei der • Textanalyse bzw. Textinterpretation.

Indem man den Raum bzw. seine Gestaltung bestimmten Raumtypen zuordnet, kann man wichtige Erkenntnisse über die Funktion und die Wirkung der Raumgestaltung gewinnen. Dabei ist es keineswegs überraschend, wenn sich die Sphäre des Geschehens und der Handlungen verschiedenen Typen zuordnen lässt. Dabei kommt es allerdings immer wieder zur Dominanz einer der idealtypisch beschriebenen Typen. Und: In einem Text können diese Dominanzen natürlich auch variieren.

Handlungsraum

  • Raum (Sphäre), in dem sich Figuren der Geschichte "bewegen"

  • in einem direkten Bezug zu den handelnden Figuren

  • charakterisiert Einstellungen und Verhalten der handelnden Figuren

  • Raumelemente sind "wirklich"

Stimmungsraum

  • vom Raum und seinen Elementen geht eine bestimmte Stimmung aus

  • Raum (Sphäre) trägt selbst zur Atmosphäre in ihm bei

  • Figuren erleben diesen Raum, reagieren mehr oder weniger auf ihn

Anschauungsraum

  • eher statisch wirkender Großraum, der der Fern- und Übersicht dient

Perspektivraum

  • Raum und Raumelemente werden in ihrer von einer Figur wahrgenommenen, erlebten Art dargestellt

  • im Bewusstsein oder Unterbewusstsein der Figuren erscheint der Raum und seine Elemente als vertraut/fremd, freundlich/feindlich, verständlich/unverständlich

  • der Raum wird gesehen als Idylle, Arbeitsraum, alltäglicher Lebensraum, phantastischer, unheimlicher, grotesker, halluzinatorischer Raum

Kontrastraum

  • Räume werden einander so gegenübergestellt, dass sie zueinander in einem auffallenden Gegensatz stehen (Kontrast)

  • Gegensatz von Figuren und deren Befindlichkeit und der vom Raum geschaffenen Atmosphäre

  • Kontrastpaare: nah/fern; oben/unten; innen/außen; Stadt/Land; …

Symbolraum

  • Raum bzw. seine Elemente haben eine tiefere sinnbildliche Bedeutung als Symbol, Allegorie, z.B. Unglücksorte, bestimmte Naturelemente usw.

(nach:  Ludwig, Arbeitsbuch Romananalysen, 1982, S.172)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 15.06.2024

docx-Download - pdf-Download

 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz