teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Theaterformen

Antike Orchestrabühne

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick  Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Dramaturgie und Inszenierung [ Theaterformen   ▪ Überblick Antike Orchestrabühne Guckkastenbühne ] Aspekte der Theaterregie Der Weg zur Inszenierung BausteineFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES

Die räumliche Beziehung zwischen Bühne und Zuschauerraum wirkt sich auf die plurimediale Struktur dramatischer Texte aus, wie sich aus der nachfolgenden Übersicht ersehen lässt. (vgl. Pfister 1977,S.41ff.; vgl. Platz-Waury 51999, vgl. Geiger 1978, vgl. wikipedia.de)

Griechische Klassik

»Antike Orchestrabühne (gr. orchestra = Tanzplatz)

  • meistens in kultischen Bezirken errichtet und darin integriert

  • Freiluftaufführungen der ▪ antiken Tragödien und Komödien ursprünglich an religiösen Festen wie z. B. den ▪ kultisch-rituellen Festen zu Ehren des Gottes Dionysos

  • Beträchtliche Ausmaße des antiken Theaters für riesige Zuschauermengen (14.000 in »Epidaurus (s. Abb. aus Wikipedia), 24.000 in »Ephesus); Zuschauer in einer streng geregelten Sitzordnung von der Orchestra unten nach oben ursprünglich: Priester und höchste Beamte auf thronartigen Ehrenssesseln am Rand der Orchestra, dahinter in den Reihen aufwärts Ratsmitglieder und verdiente Fremde, dann die männlichen Bürger der Polis und ganz oben die, die keinen Bürgerstatus hatten, nämlich, Frauen, Kinder und auch Sklaven.

  • Strukturelemente: Koilon (Zuschauerraum); Orchestra (kreisrunder oder halbkreisförmiger Auftrittsbereich des Chores, der den Raum durch die beiden seitlich gelegenen mächtigen Parodostore betrat und durch sie die Orchestra auch verließ; Skene mit Proskenium, einer langgestreckten Halle von geringer Tiefe, hinten durch das Skenengebäude abgeschlossen; durch die darin eingelassenen drei Tore traten die Schauspieler auf ihren Auftrittsplatz (Logeion), der gegenüber der Orchestra nur leicht erhöht war

  • Zuschauerraum in einem Über-Halbrund um die Spielfläche platziert, daher kein illusionistisches Bühnenbild möglich

  • Hintergrund der Spielfläche: neutrale Wand (Bühne, skene) und reale Landschaft

  • wegen großer Entfernung von Bühne und Zuschauern kein realistisches Spiel der Schauspieler, sondern stilisierender Schauspielstil: Deklamation, Chorgesang, Masken, symbolische Kostüme, große Gebärden

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz