teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Henrik Ibsen: Nora - Aspekte der Dramenanalyse

Figurenkonzeption

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Henrik Ibsen Nora (Ein Puppenheim)  ▪
Text Überblick [ Aspekte der Dramenanalyse Strukturen und Verlauf der Handlung Figurenkonstellation Figurenkonzeption ◄ ▪ Figurencharakterisierung ] Textauswahl BausteineLinks ins Internet  ... Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch

Figurenkonzeption in dramatischen Texten
Überblick
Dimensionen: Weite-Länge-Tiefe (W-L-T)
Figurenkonzeptionen in Gegensätzen (SEPGTI)
Baustein: Szenenanalyse III,5

Die dramatische Handlung und ihre Spannung wird in  Henrik Ibsens Drama ▪ Nora in hohem Maße von der Konzeption der beiden Hauptfiguren ▪ Nora und Helmer getragen.

Figurenkonzeptionen in Dramen sind stets historisch bedingt und hängen von Menschen- und Weltbildern ab. Wenn man sie analysieren will, kann man dies auf der Basis der nachfolgend dargestellten Kategorien tun.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Während Nora sich verändert, verharrt Helmer in seinen hergebrachten Vorstellungen. Nora stellt damit eine dynamisch, Helmer eine statisch angelegte Figur dar.

Statisch oder dynamisch?

Statisch

  • bleibt sich während des ganzen Textes gleich

  • verändert sich nicht

  • allerdings: kann sich Eindruck der Figur auf den Zuschauer verändern

  • in Komödie recht häufig, um Komik bei zu flexiblem Verhalten unfähigen Figuren zu erzeugen

  • Nebenfiguren häufig statisch konzipiert

  • Beispiele: ▪ Rechtsanwalt Helmer (▪ Ibsen, ▪ Nora), Mutter Courage (Brecht), ▪ Claire Zachanassian (▪ Dürrenmatt, ▪ Der Besuch der alten Dame)

Dynamisch

  • verändert sich kontinuierlich oder sprunghaft

  • in Tragödie recht häufig - wenngleich meist zu spät eintretende Verhaltensänderung

  • Hauptfiguren oft dynamisch konzipiert

  • Beispiele: ▪ Nora (▪ Ibsen), ▪ Maria Stuart (▪ Schiller)

(vgl. Pfister 1977, S.241-250)

Szenenanalyse

In der 5. Szene des III. Aktes wird dies besonders deutlich (reclam Ausgabe, 1951/1981, Übersetzung von Richard Linder):

Helmer, der nicht wahrhaben will, dass Nora ihr Leben in die eigenen Hände nehmen will, begegnet ihr mit Vorwürfen, behandelt sie wie ein krankes Kind. Ihre Erklärung, dass sie keine Liebe mehr für ihn empfindet, macht ihn betroffen, zugleich aber fordert er eine Erklärung.

Als ihm Nora die Wirkung seines Verhaltens am selben Abend erklärt, darauf hinweist, dass sie schon seit langem vergebens auf "das Wunderbare", das Bekenntnis seiner unbedingten Liebe,  gewartet habe, kann Helmer seiner Frau nur schwer folgen.

Trotz der Erklärungen Noras, was es für sie bedeutet hätte, wenn er sich vorbehaltlos vor sie gestellt hätte, sieht er nicht, dass es keineswegs um seine "Ehre" gegangen ist. Nora, die in ihm den Mann gesucht hatte, an den sie sich hätte halten können, hat erkannt, dass sich Helmer nicht ändern wird.

Während er angesichts der Entschlossenheit Noras versucht, ohne jedes Verständnis für die eigene Schuld am Scheitern der Ehe und ohne wirkliche Bereitschaft, sich zu ändern, "Abgründe" überwinden will, steht Noras Entschluss unverrückbar fest. Sie hat sich geändert und ist dabei die Rolle der Puppe im Puppenheim für immer aufzugeben.

Figurenkonzeption in dramatischen Texten
Überblick
Dimensionen: Weite-Länge-Tiefe (W-L-T)
Figurenkonzeptionen in Gegensätzen (SEPGTI)
Baustein: Szenenanalyse III,5

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 04.03.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz