teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Textauswahl

In Uniform gegen den Markenwahn (2)

Texte erörtern (Texterörterung) - Strukturierte Textwiedergabe - Inhaltsangabe

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Erörterndes Schreiben: Didaktische und methodische Aspekte Formen des erörternden Schreibens Überblick Klassische Formen ÜberblickFreie Problem- und Sacherörterung [ Texte erörtern (Texterörterung) Didaktische und methodische AspekteQuickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Musterbeispiele Textauswahl ◄ ▪ Bausteine Selbsteinschätzung und Reflexion Links ins InternetHäufig gestellte Fragen (FAQs) ] Literarische Erörterung Neuere FormenFreiere FormenSachtexte analysieren (Textanalyse) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählenBerichten Beschreiben Schildern   Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Bausteine
Den Basissatz zu einer strukturierten Textwiedergabe untersuchen - (Schülerbeispiele im Vergleich)
Textwiedergabe und eigene Meinung unterscheiden (Schülerbeispiel)
Einleitungen zur Texterörterung mit vorangestellter strukturierter Textwiedergabe miteinander vergleichen
Die Unterschiede von Inhaltsangabe und strukturierter Textwiedergabe erkennen
Eine strukturierte Textwiedergabe analysieren (Musterbeispiel) - Kurzversion des Textes
Zur Hauptthese des Textes Stellung beziehen - Schülerbeispiele
Den Aufbau der Texterörterung nach dem Blockprinzip untersuchen (Kurzversion des Textes)
Erörterungsansätze finden und ausführen (Parallelkonspekt)
Erörterungsansätze mit Hilfe von allgemeinen Fragen zum Text herausarbeiten

Erörterungsansätze mit Hilfe konkretisierter allgemeiner Fragen zum Text ausführen
Zu den Prämissen des Textes Stellung beziehen
Aus einer Alltagsdiskussion Argumente Pro und Contra Schuluniformen herausfiltern

In Uniform gegen den Markenwahn
von Gert Egle
Uniformen tragen die andern. Ob Schüler und Schülerinnen in unseren europäischen Nachbarländern, wie z. B. Frankreich und England, von Südafrika bis Japan, in unzähligen Ländern gehen Schülerinnen und Schüler in Schuluniformen zur Schule. In Deutschland jedoch gibt es nur wenige Beispiele.
In deutschen Landen darf man das Thema im Allgemeinen nicht ohne den Blick in die Vergangenheit abhandeln. Es gehört zum politisch guten Ton der Älteren, wenn sich ein Unbehagen schon beim Gedanken an schuluniformierte Kinder und Jugendliche einstellt. Ihnen mögen dabei die Bilder gegenwärtig sein, die noch ihre eigenen Väter in der braunen Kluft der Hitlerjugend und der Wehrmachtsuniform und ihre eigenen Mütter in den weißen Hemden und dunklen Röcken des BDM (1) zeigen.
Jugendliche von heute begegnen dem Thema Schuluniformen dagegen sehr unvoreingenommen. "Ich finde Schuluniformen eigentlich ganz gut", sagt zum Beispiel Martina Z., Schülerin auf dem Wirtschaftsgymnasium in Konstanz, "nur habe ich keine Lust darauf, lauter altmodische Sachen anzuziehen." Das haben auch die Schulen in Deutschland erkannt, die einheitliche Schulkleidung eingeführt haben. Dort findet man keine langweiligen Uniformen ohne jeden modischen Pepp, sondern macht den Schülerinnen und Schülern ein breites Angebot von Kleidungsstücken, die in unterschiedlicher Weise kombiniert werden können. Und häufig konnten sie über die Einführung von Schuluniformen mitentscheiden und bei der Auswahl der Stoffe und Textilien mitbestimmen.
Die Zugeständnisse an den modischen Zeitgeschmack müssen allerdings bei Schuluniformen auch ihre Grenzen finden. "Die Schule ist keine Peep-Show", sagt Dirk Vollkammer, Leiter des Internatsgymnasiums Gaienhofen am Bodensee und fordert: "Bauchfreie Tops haben im Unterricht nichts verloren." Wie Vollkammer glauben sogar auch andere Pädagogen daran, mit einer einheitlichen Schulkleidung einer fortschreitenden Sexualisierung der Mädchenmode entgegenwirken zu können. Auch wenn das so formulierte Ziel vielleicht etwas zu ambitioniert klingt, es ist nicht von der Hand zu weisen, dass Schuluniformen zumindest verhindern könnten, dass die Schule als Laufsteg mit mehreren hundert Zuschauern missbraucht wird. Und ein Weiteres ist mehr als ein bloßer Nebeneffekt: "Wir wollen den Markenwahn, die Unterscheidung zwischen den »Chiemsee- und Chevignon-Kindern« auf der einen und den »Aldi-Kindern« auf der anderen Seite, unterbinden" sagt Dieter Landthaler, der Schulleiter einer Realschule im oberbayerischen Haag. (3) Und damit hat er zweifellos recht, zumal viele Schülerinnen und Schüler, die Klamottenkonkurrenz im Klassenzimmer selbst leid sind. Sie wollen sich ohne Diesel, Nike oder anderen angesagten Labels auf ihrer Kleidung nämlich nicht mehr minderwertig fühlen. Auch wenn, die Schule mit Schuluniformen dem Markenwahn und Markenmobbing allein nicht nachhaltig entgegenwirken kann, muss sie ihnen noch lange keinen Raum in ihren eigenen vier Wänden geben!
Dabei sollte man auch nicht zuviel erwarten, Schuluniformen können eben soziale Unterschiede zwischen den Schülerinnen und Schülern nicht ausgleichen. Wer anderes behauptet, erzählt Märchen. In einer Zeit, in der iPods, IPhones und iPads  zur normalen Ausrüstung zahlreicher moderner "Schulranzen" gehören, lohnt es nicht das Märchen weiterzuerzählen. Und gegen das Märchen, sprechen auch Einwände von Eltern, die fragen: Wer soll für die Kosten aufkommen, wenn ihre Kinder Jahr für Jahr ihren Schuluniformen entwachsen? Woher das Geld nehmen für Sommer- und Winter-Uniformen, wenn schon bei etlichen Familien das Geld kaum dafür reicht, ihren Kindern Bücher und Hefte zu bezahlen? Hier muss also der Staat etwas tun, wenn er Schuluniformen will, das ist klar. Tut er das, werden sich auch so besorgte Eltern den weiteren guten Argumenten für die Einführung von Schulkleidung sicher nicht verschließen.
So hat man offenbar herausgefunden: Wo Schüler in Uniform erscheinen, herrscht ein besseres Lernklima. Sie haben beim Lernen mehr Erfolg und arbeiten konzentrierter. Und was die Wissenschaftler sagen, wird auch von Praktikern bestätigt, die in Deutschland erste Erfahrungen mit Schuluniformen gemacht haben. Zum Beweis dafür werden einige Begründungen vorgebracht. Die wichtigste: Schuluniformen steigern das Zusammengehörigkeitsgefühl und stärken somit das solidarische Miteinander der Schüler untereinander. Ferner: Erfahrungen in den USA haben gezeigt, dass damit auch das Selbstwertgefühl und der Selbstrespekt des einzelnen gestärkt werden können, was wiederum gute Voraussetzungen für den individuellen Lernerfolg schafft. Wachsendes Zusammengehörigkeitsgefühl und steigendes Selbstwertgefühl fördern damit auch eine Lernkultur, in der Disziplinprobleme nicht mehr so häufig auftreten. Und vielleicht führt alles miteinander, in einem Klima gegenseitigen Vertrauens zwischen Schülern und Lehrkräften, dann auch zur Wahrnehmung der Schule als einem besonderen Ort, für den es sich in besonderer Weise anzuziehen lohnt. Bei so viel Positivem, darf man die Grenzen des Ganzen indessen nicht aus den Augen verlieren:
Ein Rezept gegen die Bildungsmisere in Deutschland wie z.B. die Benachteiligung von Ausländerkindern, die geringe Förderung von Kindern aus Schichten, für die Bildung oft nicht so viel bedeutet, sind Schuluniformen indessen nicht. Sie können auch gegen die immer weiter auseinanderklaffende Schere zwischen Arm und Reich nichts machen. Da hilft eben auch der bloße Glaube an eine herkunftsunabhängige "heile" Lerngemeinschaft in Schuluniformen nicht weiter. Weder dafür noch für die an Schuluniformen oft auch geknüpfte Hoffnung, Schüler ließen sich damit eher zur Disziplin erziehen, sollte die durchaus berechtigte Diskussion um die Einführung von Schuluniformen missbraucht werden.

Gert Egle, www.teachsam.de, 9.11.2008, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

Worterklärungen

(1) BDM = Bund deutscher Mädchen; weibliche Zwangsorganisation für die weibliche Jugend während der Zeit des Nationalsozialismus, Teil der Hitlerjugend (HJ) (»DHM: Hitlerjugend ); diente dem NS-Regime zur Beeinflussung der weiblichen Jugend mit völkisch-rassistischen Vorstellungen
(2) FDJ = 1946 gegründete, zunächst "überparteiliche", später von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gleichgeschaltete "sozialistische Jugendorganisation der DDR. Als "zuverlässiger Helfer und Kampfreserve der Partei der Arbeiterklasse" fungierte sie quasi als Jugendorganisation der SED. Im Jahr 1981 hatte die FDJ 2,3 Millionen Mitglieder, das waren 77,2 % der Bevölkerung zwischen 14 und 25 Jahren. Die FDJ sollte ihren Einfluss auf sämtliche Lebensbereiche der Jugendlichen in der DDR geltend machen und für die Verbreitung des Marxismus-Leninismus und die Einübung sozialistischer Verhaltensweisen sorgen. Die FDJ ging mit der DDR in der Wende unter. Nach einer Umorganisierung 1990 Bezeichnung nur noch mit kleinen Buchstaben fdj. 1992 noch ca. 850 Mitglieder. (»Chronik der Wende: FDJ)
(3) vgl. http://www.sueddeutsche.de/karriere/schule-besser-lernen-in-uniform-1.564329, vom 17.5.2010

Bausteine
Den Basissatz zu einer strukturierten Textwiedergabe untersuchen - (Schülerbeispiele im Vergleich)
Textwiedergabe und eigene Meinung unterscheiden (Schülerbeispiel)
Einleitungen zur Texterörterung mit vorangestellter strukturierter Textwiedergabe miteinander vergleichen
Die Unterschiede von Inhaltsangabe und strukturierter Textwiedergabe erkennen
Eine strukturierte Textwiedergabe analysieren (Musterbeispiel) - Kurzversion des Textes
Zur Hauptthese des Textes Stellung beziehen - Schülerbeispiele
Den Aufbau der Texterörterung nach dem Blockprinzip untersuchen (Kurzversion des Textes)
Erörterungsansätze finden und ausführen (Parallelkonspekt)
Erörterungsansätze mit Hilfe von allgemeinen Fragen zum Text herausarbeiten

Erörterungsansätze mit Hilfe konkretisierter allgemeiner Fragen zum Text ausführen
Zu den Prämissen des Textes Stellung beziehen
Aus einer Alltagsdiskussion Argumente Pro und Contra Schuluniformen herausfiltern

docx-Download - pdf-Download

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 30.12.2023

 
    Arbeitsanregungen
zur Inhaltsangabe:
  1. Verfassen Sie eine Inhaltsangabe zum Text.

  2. Wie stehen Sie zur Einführung von Schuluniformen? - Verfassen Sie eine kurze Stellungnahme.

    Arbeitsanregungen zur Texterörterung:

  1. Verfassen Sie eine strukturierte Textwiedergabe zum Text und stellen Sie dabei eine Überblicksinformation an den Anfang.

  2. Nehmen Sie zu den Ausführungen des Autors kritisch Stellung.

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

      
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz