teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Textproduktive Verfahren

Wiederherstellen und Vorwegnehmen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar SchreibformenSchreibformen in der Schule Kreatives Schreiben Überblick 
Produktive Textarbeit  ▪ ÜberblickFormen produktiver TextarbeitÜberblick [ Textproduktive Verfahren Wiederherstellen und Vorwegnehmen ◄ ▪ Transformieren ] Szenische Gestaltungen Akustische Gestaltungen Visuelle Gestaltungen Multimediale Gestaltungen Textproduktive Verfahren im Rahmen einer produktiven Hermeneutik Unterrichtliche produktionsästhetische Inszenierungsmuster kultureller Praktiken des Literaturumgangs Literarisches Rollenspiel Szenische Interpretation Freies kreatives Schreiben Multimediale Objektpermutationen Multimediale Gestaltung von Gedichten Beispiele Gestaltendes Erschließen ... Operatoren im Fach Deutsch
 

Gestaltend interpretieren

Quickie für Eilige: "Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel

Didaktische und methodische Aspekte »

Überblick

Aspekte der Schreibaufgabe »

Musterbeispiele

Bausteine »

Häufig gestellte Fragen

Rekonstruieren und Antizipieren bei der produktiven Textarbeit

Das Wiederherstellen (Rekonstruieren) eines ursprünglichen Textes oder das Vorwegnehmen (Antizipieren) eines Textverlaufes stellen wichtige ▪ textproduktive Verfahren der ▪ produktiven Textarbeit dar.

Sie beruhen auf dem Erkennen von ▪ Textmustern und ▪ Textprozeduren sowie der an Prototypen gebundenen Erfahrungen, die zur Rekonstruktion unter Beachtung der Rahmenvorgaben des Musters Leerstellen (Slots) aufgefüllt werden können.

Die Zusammenstellung des nachfolgenden Katalogs stellt dabei eine Reihe von solchen Aufgaben bei der produktiven Textarbeit zusammen, ohne sie wie dies in der weitaus umfangreicher Auflistung von Waldmann (32000, S.62) systematisch einem bestimmten didaktischen Phasenmodell literarischen Textverstehens zu beziehen.

Allgemeiner Katalog von Wiederherstellungs- und Antizipationsaufgaben
  1. Einen Text aus seinen Teilen selber zusammensetzen (z. B. ein in seine einzelnen Verse auseinander geschnittenes Gedicht - oder aus den alphabetisch aufgelisteten Wörtern ein eigenes Gedicht verfassen)

  2. Texte entflechten (z. B. ein Gedicht, das von der Lehrkraft aus zwei Gedichten zusammen gefügt worden ist)

  3. Versgliederung herstellen (wenn ein Gedicht wie Prosa geschrieben vorgelegt wird)

  4. Die syntaktische Struktur herstellen (bei einem Text, der mit veränderter Satzstellung vorgelegt wird - z. B. eine Gedichtstrophe von Hölderlin)

  5. Ausgelassene Wörter / Sätze einfügen

  6. Mit vorgegebenen Reimwörtern eines Gedichtes ein eigenes Gedicht machen

  7. Ein reimloses Akrostichon schreiben, z. B. zu FRIEDE, KRIEG, LIEBE, FREUDE, TRAUER  usw.

  8. Zu einem Titel oder zu Schlüsselwörtern einen eigenen Text abfassen

  9. Montage-Gedichte gestalten: aus vorliegenden Texten (z. B. Schlagzeilen, Kurzmeldungen, Anzeigen/Werbetexten, Fernsehsendungen  usw.) ein Gedicht aufbauen

  10. Den Schluss eines Textes selbst verfassen

  11. Während der Lektüre eines Textes an einer Stelle stoppen und eine Fortsetzung entwerfen

  12. Nach einer Fantasiereise ("Stell dir vor, du ...") dazu einen Text verfassen

(nach: PRAXIS DEUTSCH , Heft 123, 1994, S.24 verändert)


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

 

Gestaltend interpretieren

Quickie für Eilige: "Keine Zeit" und trotzdem zum Schreibziel

Didaktische und methodische Aspekte »

Überblick

Aspekte der Schreibaufgabe »

Musterbeispiele

Bausteine »

Häufig gestellte Fragen

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.04.2022

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz