teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

 

Allgemeine Expositionsanalyse

Allgemeine Leitfragen

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte ● Dramatische TexteÜberblick ● Strukturen dramatischer Texte Quickie für Eilige: So analysiert man eine dramatische SzeneÜberblick  Modell der dramatischen Kommunikation Plurimedialität des dramatischen Textes Textschichten: Haupt- und Nebentext Dramenhandlung Figurengestaltung RaumgestaltungZeitgestaltung Dramatische Spannung Wissensunterschiede Perspektiven und Perspektivenstrukturen Dramatische Rede Formtypen des Dramas Überblick Vergleich der Formtypen Geschlossene Form Überblick Konstruktion der Fabel Spannungsverlauf Exposition Überblick Zeitbezug der Exposition (präterital - präsentisch - futurisch)Monologische oder dialogische Informationsvergabe Expositionsanalyse  [ Allgemeine Expositionsanalyse   Überblick Leitfragen Arbeitsschritte Beispielanalysen Feedback-Formular ] Aspektorientierte Expositionsanalyse Expositionsanalyse als produktive Textarbeit Bausteine Offene Form Textauswahl Dramaturgie und InszenierungFAQ's: Häufig gestellte Fragen Genres/Gattungen Theorie des Dramas Didaktik: Das Drama im Literaturunterricht Methodenrepertoire zur szenischen Erarbeitung von Dramentexten Links ins Internet Textauswahl Bausteine Lyrische Texte Literarische Zweckformen Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch ANALYSE UND INTERPRETATION EINES DRAMATISCHEN TEXTES
 

Die ▪ allgemeine Analyse der ▪ Exposition eines ▪ Dramas der geschlossenen Form kann mit verschiedenen Leitfragen angegangen werden.

Diese allgemeinen Leitfragen Expositionsanalyse beziehen sich auf alle relevanten Aspekte der Exposition.

Wird statt einer allgemeinen Expositionsanalyse nur die Analyse eines einzelnen Expositionsaspekts verlangt (z.B. Vorgeschichte oder die Exposition einer oder mehrerer Figuren) lassen sich diese Fragen aber durchaus auch anwenden oder in geeigneter Weise modifizieren.

Leitfragenkatalog zur Expositionsanalyse
  1. Welche Informationen über Vorgeschichte, Figuren, Ort und Zeit der Handlung, die aktuelle Lage und den entstehenden dramatischen Konflikt gibt es?

  2. Lässt sich ein Eröffnungsdreischritt mit dramatischem Auftakt, eigentlicher Exposition und "erregendem Moment" erkennen?

  3. Welche Informationen gehören zusammen?

  4. Beziehen sich diese Informationen

  5. In welcher zeitlichen Reihenfolge stehen die Informationen?

  6. Unter welchem systematischen Gesichtspunkt (z.B. bei der Expositionsanalyse einer Figur ein Aspekt wie Verwandtschaftsverhältnisse) lassen sich die Informationen ordnen?

  7. In welcher Form ▪ dramatischer Rede werden die expositorischen Informationen vergeben? ▪ Monologisch oder dialogisch?

  8. Ist die Exposition gelungen und vollständig? Hat der Autor neben der Informationsvergabe noch andere Absichten bei ihrer Gestaltung?

Diese Beantwortung dieser Leitfragen erfolgt im Rahmen der für die allgemeine Expositionsanalyse vorgeschlagenen Arbeitsschritte.

 

Gert Egle. zuletzt bearbeitet am: 19.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz