Der ▪ zweite Akt von
▪ Friedrich Dürrenmatts Drama "▪
Der
Besuch der alten Dame" greift die Frage auf, die sich am Ende des ersten
Aktes stellt, nämlich: Wie reagieren die Güllener nach ihrer zunächst einmal
spontanen Ablehnung auf das Angebot der Milliardärin? Damit führt sie die im
1. Akt dargestellte Handlung fort.
Grundlegendes Strukturmerkmal der Handlungsführung im zweiten Akt ist die
Gestaltung in zwei parallel verlaufenden Handlungssträngen, die funktional
nicht gleichwertig sind, sondern in einer hierarchischen Abstufung
zueinander stehen. (vgl.
Pfister 1977,
S.286) Man kann daher von
einer ▪ Haupt- und Nebenhandlung
ausgehen.
Auch wenn die Unterscheidung in Haupt- und
Nebenhandlung auch im Auge des Betrachters liegt,
gehen die wesentlichen Impulse für das dramatische Geschehen eben nicht von
dem aus, was sich auf dem Balkon des Goldenen Apostel abspielt, wo ▪
Claire Zachanassian genau das tut, was sie am Ende des ersten Aktes ankündigt: Sie
wartet.
Friedrich Dürrenmatt nimmt unterhalb der Ebene der Akte keine
expliziten ▪
Szenenmarkierungen
im ▪
Nebentext
seines Dramas vor. Dennoch lassen sich zum Zweck der Analyse im zweiten Akt
fünf größere szenische Einheiten identifizieren, die durch den auf offener
Bühne vollzogenen Ortswechsel der dramatischen Handlung auf der Ebene der
Haupthandlung signalisiert werden.
Zu allen Szenen, bis auf die
Schlussszene, verläuft die Balkonhandlung, das
Tun und Lassen ▪
Claire Zachanassian auf dem Balkon ihres Hotels, parallel.
50 - 60 |
Ills Laden - Goldener Apostel |
(Seite) |
Haupthandlung
Ills Laden |
Nebenhandlung/Balkonhandlung
Goldener Apostel - Balkon |
50 |
Roby
und Toby tragen Kränze in den Goldenen Apostel |
51 |
▪
Alfred Ill, dessen
Tochter und Sohn sprechen in Ills Laden über Kränze für den
Sarg:
Ill braucht Gesellschaft |
|
52 |
|
▪
Claire Zachanassian im
Gespräch mit ihrem Butler;
Claire sucht ihr Bein |
53 |
Hofbauer lässt
teure Zigaretten bei Ill anschreiben. |
|
Die Eunuchen gehen
am Laden Ills vorbei und kündigen Claires Hochzeit an;
Claire: Besitzerin von Tabakplantagen |
|
Gitarrenmelodie,
Claire Z. über sich selbst: hat dem alten Zachanassian alle
Teufeleien abgeguckt |
54 |
Zwei Frauen
verlangen neuerdings Vollmilch. |
|
55 |
|
Claire Z. betrachtet den Herbstmorgen,
räsoniert über ihren Ex-Ehemann. |
Die beiden Frauen verlangen Weißbrot
und Schokolade und lassen aufschreiben. |
|
|
Claire Z. raucht eine Winston-Zigarre
und denkt über die Scheidung mit Ehemann VII nach. |
56 |
Hofbauer kommentiert Claires Verhalten
als Verschwendung: Claire Z. solle sich schämen. |
|
|
Claire Z. findet, dass ihre Zigarre
"anständig" schmeckt. |
Ill erklärt den Kunden: Alles sei ein böser Jugendtraum gewesen. |
|
|
Claire Z. verlangt
Whisky, pur. |
Zweiter Kunde kommt
hinzu; Kunden versichern schmarotzend Ill ihre Loyalität und
Treue; 2. Kunde will Schnaps. |
|
57 |
|
Claire Z. erhält
den Whisky serviert und lässt ihren neuen Mann wecken. |
Zweiter Kunde will
neuerdings Cognac statt einfachen Schnaps. |
|
58 |
Von Toby verfolgt
rennt Luise halbnackt (über die Bühne) davon; Frauen empören
sich: Skandal. |
Zweiter Kunde will
neuerdings Import-Pfeifentabak. |
|
|
Claire Z. mit
Ehemann VII, Hoby, dem Filmschauspieler |
59 |
Frauen, die ihre
Schokolade essen, sind voller Bewunderung für Hoby. |
|
|
Claire Z. wird von
Hoby geküsst |
Zweiter Kunde
kommentiert das Verhalten von Claire Z.: Für Geld könne man
alles kaufen; kauft aber selbst ohne Geld zu besitzen, lässt
anschreiben |
|
Ill entdeckt die
neuen gelben Schuhe und erkennt die Gefahr; bewirft seine Kunden
mit Waren. |
|
60 |
|
Claire Z. hört den
Lärm und vermutet Streit um den Fleischpreis; Panther faucht.
|
61 - 66 |
Bei der Polizei - Goldener Apostel |
(Seite) |
Haupthandlung
Bei der Polizei |
Balkonhandlung
Goldener Apostel - Balkon |
61 |
Polizist setzt sich
Bier trinkend an den Tisch. |
|
|
▪
Claire Zachanassian lässt
servieren |
▪
Alfred Ill, verlangt
Verhaftung von Claire Z. |
|
|
Claire Z. wird das
Frühstück serviert. |
62 |
Ill begründet sein
Verlangen. |
|
|
Claire Z. liest aus
ihrer Gratulationspost vor. |
Polizist lehnt ab;
Ills Einwände wegen Kaufverhaltens seiner Kunden werden vom
Polizisten heuchlerisch zur Gratulation zum höheren Umsatz
umgedeutet. |
|
63 |
|
Claire Z. ordert
Dupont-Aktien. |
Ill versucht es
noch einmal, erkennt jedoch, dass auch der Polizist neue gelbe
Schuhe trägt und besseres Bier trinkt. |
|
64 |
Musikgeräusche (»Lustige
Witwe!) dringen vom Hagholzer nebenan in das Polizeibüro:
neues Radio. |
Polizist
telefoniert. |
65 |
|
Claire Z. lässt
telefonieren- |
Ill erblickt den
Goldzahn des Polizisten; Polizist bedroht ihn mit seinem Gewehr;
Polizist erklärt, das ganze Städtchen suche den entlaufenen
schwarzen Panther. |
|
66 |
|
Claire Z. zitiert
aus ihrer Morgenpost, spricht über ihre Eheaffären.
|
66-72 |
Im Stadthaus - Goldener Apostel |
(Seite) |
Haupthandlung
Im Stadthaus |
Balkonhandlung
Goldener Apostel - Balkon |
67 |
Bürgermeister
erklärt Ill die Jagd nach dem Panther. |
|
68 |
|
▪
Claire Zachanassian empfängt
den Präsidenten der Weltbank nicht. |
▪
Alfred Ill, erkennt die
Veränderung des Bürgermeisters (neue Zigarrenmarke, neue
Krawatte); Ill verlangt den Schutz durch die Behörde;
Bürgermeister hat kein Verständnis, beruft sich auf
humanistische Werte, während gleichzeitig eine neue
Schreibmaschine geliefert wird. |
|
69 |
Koby
und Loby hüpfen mit dem Ruf "Panther ist frei!" über die Bühne. |
70 |
Bürgermeister zeigt
Verständnis für das Vorgehen von Claire Z. und spricht von Ills
"Verbrechen". |
|
71 |
Koby
und Loby tragen Kränze in den Goldenen Apostel. |
72 |
Ill weist auf das
Schmücken des Sargs hin; Bürgermeister behauptet, Ill sehe
Gespenster; Ill sieht den Plan für das neue Stadthaus und
erkennt, dass er de facto schon zum Tode verurteilt ist. |
|
|
Claire Z. spricht
über die Hochzeitsgäste mit ihrem Ehemann VIII
|
73 - 76 |
Sakristei (Kirche) - Goldener Apostel |
(Seite) |
Haupthandlung
Sakristei (Kirche) |
Balkonhandlung
Goldener Apostel - Balkon |
73 |
Pfarrer erklärt
▪
Alfred Ill, dass der Panther im Dachgestühl der Kirche unterwegs
gewesen sei; Ill berichtet von seiner Flucht und wird auf die
wichtigere Furcht vor Gott hingewiesen. |
|
74 |
Die
Güllener schleichen schwerbewaffnet herum |
Pfarrer fordert Ill
auf, sich mehr um die Unsterblichkeit seiner Seele zu kümmern;
fordert ihn zur Reue auf. |
|
75 |
Ill erkennt die
neue zweite Glocke; Pfarrer fordert ihn auf zu fliehen; zwei
Schüsse fallen. |
76 |
|
▪
Claire Zachanassian erfährt
vom Tod des Panthers.
|
77 - 79 |
Auf der Straße - Goldener Apostel |
77 |
Die Güllener drücken ▪
Claire Zachanassian ihr Beileid zum Tod
des Panthers aus;
▪
Alfred Ill, nun selbst bewaffnet, bringt die Menge zum Schweigen, die
sich daraufhin verzieht. |
78 |
Ill im Gespräch mit Claire Z. im Goldenen Apostel:
Ill will Klarheit über die Absichten Claires und bedroht sie mit
seinem Gewehr;
Claire Z. bleibt unbeeindruckt, schildert Szenen aus ihrer
früheren Liebesbeziehung mit Ill. |
79 |
Am Bahnhof |
79 |
Güllener verhindern
Ills Flucht;
▪
Alfred Ill, erkennt: "Ich bin verloren!" |
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
03.09.2023
|