teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Textuelle Grundfunktionen

Kontaktfunktion

Textfunktionen (Klaus Brinker 1985ff.)

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Linguistik (Sprachwissenschaft)
Rechtschreibung Grammatik / Syntax Semantik Pragmatik Soziolinguistik Textlinguistik Überblick Textbegriff ▪ Syntaktisch-systemlinguistischer Ansatz Pragmatischer Ansatz TextfunktionÜberblickIndikatoren der TextfunktionFunktionale Texttypen (Große 1976) Funktionstypen (Heinemann/Viehweger 1991) [ Textuelle Grundfunktionen (Klaus Brinker) Überblick   InformationsfunktionAppellfunktionObligationsfunktion Kontaktfunktion Deklarationsfunktion ] Textmuster Textsorten Text und Stil Textanalyse Bausteine  Gesprächsanalyse Schreibformen Rhetorik Operatoren im Fach Deutsch
 

Kommunikationsbezogener Ansatz von Klaus Brinker (1985/1997)
Überblick

Arbeitsschritte zur Textsortenklassifikation
Modell der integrativen Textanalyse
Überblick
Arbeitsschritte
Analyse des Kontexts
Analyse der Textfunktion
Analyse der grammatischen und thematischen Textstruktur »

Die Kontaktfunktion stellt eine der fünf verschiedenen ▪ textuellen Grundtypen dar, die »Klaus Brinker (1938-2006) (92018, S.97-132) in seiner Klassifikation der ▪ Textfunktionen unterscheidet.

Mit dem Begriff der Textfunktion bezeichnet er dabei die in einem Text mit unterschiedlichen Textfunktionen dominierende, "mit bestimmten, ▪ konventionell geltenden, d. h. in der Kommunikationsgemeinschaft verbindlich festgelegten Mitteln ausgedrückte Kommunikationsabsicht des Emittenden. Es handelt sich also um die Absicht des Emittenden, die der Rezipient erkennen soll, sozusagen um die Anweisung (Instruktion) des Emittenden an den Rezipienten, als was dieser den Text insgesamt auffassen soll, z. B. als informativen oder als appellativen Text." (Brinker 92018, S.97)

Wenn die Kontaktfunktion in einem Text dominiert, signalisiert der Emittent/Textproduzent gegenüber dem Textrezipienten, "dass es ihm um die die personale Beziehung zum Rezipienten geht." (vgl. ebd., S.118) Im Vordergrund steht dabei die Aufnahme und Erhaltung des persönlichen Kontakts,

In der ▪ Sprechtakttypologie von Engel (vgl. Engel 22009, S.42) gesprochen handelt es sich umAusgleichsakte wie ▪ Dank, ▪ Entschuldigung, Aufhebung, Billigung, Gratulation und Kondolation.

Kontakttexte werden oft zur Kommunikation im Rahmen fester gesellschaftlicher Anlässe genutzt, bei der es offenbar wichtig ist, dass der Textproduzent dem Textrezipienten seine Gefühle und/oder Einstellungen mitteilt bzw. ausdrückt. vgl. Brinker 92018,S.118)

Oft erfüllt er damit gesellschaftliche Erwartungen, die im Zusammenhang mit dem Ereignis oder dem Sachverhalt stehen, der thematisiert wird. Dem entspricht auch, dass die Textfunktion in direkter Perspektive mit ▪ explizit-performativen Formeln und Fügungen signalisiert wird. Diese werden häufig mit Verben wie danken, um Entschuldigung bitten, gratulieren, sich beschweren, sein Beileid aussprechen (kondolieren), willkommen heißen, verfluchen usw. gebildet.

Thematische Einstellungen im Zusammenhang mit der Obligationsfunktion von Texten

Die gesellschaftlichen Anlässe, in deren Rahmen diese Kontakttexte zum Einsatz kommen, sind im Allgemeinen mit thematischen Einstellungen verbunden, die die (emotionale) Involviertheit des Textproduzenten einerseits und die Erfüllung der sozialen Erwartungen unterstreichen sollen.

So drückt der Textproduzent etwa sein Bedauern aus, signalisiert, dass ihm etwas Leid tut oder Spaß macht u. ä. m.

Dies gilt insbesondere für die sogenannten Partizipationstexte. Sie werden so bezeichnet, weil der Textproduzent damit sein Mit-Leid(en), seine Mit-Trauer oder Mit-Freude zum Ausdruck bringt.

Dabei haben sich bestimmte Formen des Satzbaus und der Wortwahl entwickelt, die für die Textsorten zu bestimmten gesellschaftlichen Anlässen wie z. B. Glückwünsche zur Verheiratung oder zur Geburt eines Kindes oder aber vor allem bei den Kondolenzbriefen.


Für größere (740px) und große Ansicht (1000px) bitte an*klicken*tippen!

Kommunikationsbezogener Ansatz von Klaus Brinker (1985/1997)
Überblick

Arbeitsschritte zur Textsortenklassifikation
Modell der integrativen Textanalyse
Überblick
Arbeitsschritte
Analyse des Kontexts
Analyse der Textfunktion
Analyse der grammatischen und thematischen Textstruktur »

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz