
| |

|
 |
Überblick
|
|
|
|
|
|
|
Beim
Kurzvortrag oder Referat werden vor allem drei verschiedene
Vortragstechniken angewendet:
Text
ablesen |
Kärtchen-Technik |
-
schwierige Sachverhalte im
Wortlaut vom vorbereiteten Redemanuskript ablesen
-
Hervorhebungen jedweder Art
nützen
-
Blickkontakt bewusst aufnehmen
-
Pausen einplanen
|
-
zumindest teilweise freier
Vortrag
-
Kärtchen im DIN A6 Format
-
unter einer Überschrift /
einem Leitgedanken drei bis fünf Stichwörter
-
einseitig beschriften
|
Kombinationstechnik |
-
genau geplante Abfolge für
freien, halbfreien und abgelesenen Vortrag unter Einsatz
entsprechender Hilfsmittel
-
Einteilung eines DIN-A4-Blattes
in zwei Spalten (links ca. 7 cm, rechts ca. 14 cm)
-
in die linke Spalte (genau
passend zu dem in der rechten Spalte ausformulierten Text):
Leitgedanken, Stichwörter,
Mind
Maps
-
in die rechte Spalte:
ausformulierter Text
-
Vorteil: jederzeit Möglichkeit
vom freien in halbfreien Vortrag zu wechseln usw.; bei Verlust
des "roten Fadens" Rückgriff auf vorformulierten Text
möglich
|
|
|
|
|
|
|
[ Vortragsart ] [ Hilfsmittel ] |
|
|
|
, |
|