teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Figuren-/Personenrede

Fjodor M. Dostojewski: Schuld und Sühne (1866, dt. 1964)

Lösungsvorschlag

 
FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur:▪ Autorinnen und Autoren Gattungen Erzählende Texte Überblick Lesen erzählender Texte (Inferenzbildung und Situationsmodelle) Strukturen von Erzähltexten Strukturwandel in der modernen Epik Strukturbegriffe der Erzähltextanalyse Überblick  Auswahl (Zusammenstellungen wichtiger Strukturbegriffe) Wie wird erzählt? (Zeitgestaltung, Perspektiven, Darbietungsformen ...) ÜberblickModell der narrativen Kommunikation Darstellungsebene und Ebene des Dargestellten Zeitgestaltung Perspektiven beim ErzählenDarstellung von Ereignissen [ Darstellung von Rede und mentalen Vorgängen (Darstellungs-/Darbietungsformen) Überblick Darstellung gesprochener Worte durch den ErzählerDarstellung von GedankenErzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie) Bausteine ]  Wissensvermittlung und Informationsvergabe Erzählen über das Erzählen Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit des Erzählens Stilmerkmale der Erzählung Bausteine Was wird erzählt? (Handlung, erzählte Welt, Figur, Raum) Bausteine Dramatische Texte Lyrische Texte Literarische Zweckformen  Literaturgeschichte Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen ▪ Analyse und Interpretation von Erzähltexten in der Schule Operatoren im Fach Deutsch
    

Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie)

Fjodor M. Dostojewski: Schuld und Sühne (1866, dt. 1964)

Die Analyse der beiden • Textauszüge aus aus »Fjodor M. Dostojewski (1821-1881) Roman Schuld und Sühne (1866, dt. 1964) kann nach Vogt 1990 zu folgenden Ergebnissen führen:

Auszug 1
  • hohe Intensität der Textwirkung

  • dialogische Struktur dramatisch zugespitzt

  • Wortwechsel nicht nur als Begleitung, sondern als die eigentliche Handlung

  • Raskolnikow verdeckt mit seiner Rede seine wirklichen Absichten

(vgl. Vogt 1990, S.152)

Auszug 2
  • zunehmende Distanzierung von der Hauptperson

  • Erzähler in der Perspektive eines Gerichtsreporters

  • zunehmende Entfernung von Raum und Geschehen

  • Sprecher sind nicht in jedem Fall zu identifizieren

  • Zweifel an der Glaubwürdigkeit, Unterton der Ungewissheit

(vgl. Vogt 1990, S.153)

Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere Erzähltheorie)

Fjodor M. Dostojewski: Schuld und Sühne (1866, dt. 1964)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 20.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren Präsentation Arbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz