▪
Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere
Erzähltheorie)
•
Fjodor M. Dostojewski: Schuld und Sühne (1866, dt. 1964) Die Analyse der beiden
•
Textauszüge
aus aus »Fjodor M. Dostojewski (1821-1881)
Roman Schuld und Sühne (1866, dt. 1964) kann nach
Vogt
1990 zu folgenden Ergebnissen führen:
Auszug 1
-
hohe Intensität der Textwirkung
-
dialogische Struktur dramatisch zugespitzt
-
Wortwechsel nicht nur als Begleitung, sondern als die eigentliche
Handlung
-
Raskolnikow verdeckt mit seiner Rede seine wirklichen Absichten
(vgl.
Vogt
1990, S.152)
Auszug 2
-
zunehmende Distanzierung von der Hauptperson
-
Erzähler in der Perspektive eines Gerichtsreporters
-
zunehmende Entfernung von Raum und Geschehen
-
Sprecher sind nicht in jedem Fall zu identifizieren
-
Zweifel an der Glaubwürdigkeit, Unterton der Ungewissheit
(vgl.
Vogt
1990, S.153)
▪
Erzählerbericht und Figurenrede (Ältere
Erzähltheorie)
•
Fjodor M. Dostojewski: Schuld und Sühne (1866, dt. 1964)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
20.12.2023
|