|
|
|
 |
Den Dialog der Figuren indirekt wiedergeben
|
|
FAChbereich Deutsch
●
Glossar
●
Literatur●
Autorinnen und Autoren
▪ Wolfgang Borchert
•
Überblick ▪
Kurzgeschichten
•
Didaktische und methodische Aspekte
•
Überblick
•
Historischer Hintergrund [ ▪
Nachts schlafen
die Ratten doch •
Text
•
Didaktische und methodische Aspekte
▪
Überblick ▪
Aspekte der Erzähltextanalyse
►
Bausteine
◄ •
Fragen und Antworten
(KI) ]
▪
Die Küchenuhr
▪
An diesem Dienstag ▪
Die Kirschen
▪
Das Brot ▪
Die drei dunklen Könige
▪
Lesebuchgeschichten
▪
Mein bleicher Bruder
▪
Die Katze war im
Schnee erfroren ▪
Der Kaffee ist
undefinierbar ▪
Die lange lange
Straße lang ▪ Die Mauer
▪
Das Gewitter ▪
Die traurigen
Geranien ▪
Im Schnee, im sauberen Schnee ▪
Bleib doch, Giraffe
▪ Gottes Auge•
Bausteine
•
Links ins Internet ●
Schreibformen
●
Operatoren im Fach Deutsch
|
docx-Download -
pdf-Download
Die
▪
Redewiedergabe
stellt bei einer
▪
Inhaltsangabe
oder Interpretation
zu Wolfgang
Borcherts Kurzgeschichte »Nachts schlafen die Ratten doch«
für viele Schreiberinnen und Schreiber ein Problem dar.

By Gert Egle -
www.teachsam.de - lizenziert unter
CC-BY-SA 4-0 International license
Bei der Umformung der direkten Rede in
die verschiedenen ▪
Formen der indirekten
Redewiedergabe können Ihnen die nachfolgenden Beispiele behilflich sein.
Originaltext |
Indirekte
Redewiedergabe |
Worauf passt du denn auf? |
Der Mann wollte wissen, worauf er denn
aufpasse. |
Das kann ich nicht sagen. Er hielt die
Hände fest um den Stock |
Das könne er nicht sagen, gab er zur
Antwort. |
Wohl auf Geld, was? |
Er passe wohl auf Geld auf, mutmaßte der
Mann fragend. |
... |
... |
Klar, sagte Jürgen, und um Zeit zu
gewinnen, sagte er noch: Das ist ja ganz leicht. Und er sah durch
die Beine des Mannes hindurch. Dreimal neun, nicht? fragte er noch
einmal, siebenundzwanzig. Das wusste ich gleich. |
Jürgen erklärte, damit keine Probleme
zu haben. Und nach einer Rückfrage gab er das richtige Ergebnis und
betonte, er habe das gleich gewusst. |
docx-Download -
pdf-Download
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
25.05.2025
|
|
Arbeitsanregungen:
-
Vergleichen Sie den Originaltext mit der indirekten Redewiedergabe.
-
Welche Formen der
▪
indirekten
Redewiedergabe werden verwendet?
-
Geben Sie die
nachfolgenden Textpassagen indirekt wieder und nutzen Sie dabei
unterschiedliche Formen der Redewiedergabe:
-
Jürgen blinzelte zwischen
den Beinen des Mannes hindurch in die Sonne und sagte: Nein, ich
schlafe nicht. Ich muss hier aufpassen. Der Mann nickte: So, dafür
hast du wohl den großen Stock da?
-
Pah, kann mir denken, was
in dem Korb ist, meinte Jürgen geringschätzig, Kaninchenfutter..
-
Immerzu? fragte der Mann,
nachts auch? Nachts auch. Immerzu. Immer. Jürgen sah an den krummen
Beinen hoch. Seit Sonnabend schon, flüsterte er. Aber gehst du denn
gar nicht nach Hause? Du musst doch essen.
|
|
|
|
|
|
ARBEITSTECHNIKEN und mehr ▪
Arbeits- und
Zeitmanagement ▪
Kreative Arbeitstechniken
▪
Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern
● Arbeit
mit Texten ▪
Arbeit
mit Film und Video ▪
Mündliche Kommunikation ▪
Visualisieren
▪
Präsentation
▪
Arbeitstechniken für das Internet
▪
Sonstige digitale Arbeitstechniken
|
|
|
|
|
 |
Dieses Werk ist lizenziert unter
Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle
Inhalte, sofern sie nicht von externen Quellen
eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert
Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz |
 |
|
|
|