teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine: Bichsel, Die Tochter

Den Aussagekern der Inhaltsangabe formulieren

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel  Die TochterAspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung) ▪ Auswahl: So kann man mit dem Text kreativ umgehen  ▪ Den Text mit einem Parallelkonspekt erfassen  Sich über das Thema verständigen
Die Textgliederung herausarbeiten Den Aussagekern formulieren Die Inhaltsangabe konzipieren Internetsplitter: Inhaltsangaben beurteilen Die Lebensformen und Lebensstile der Eltern und der Tochter miteinander vergleichen (literarische Charakteristik)Schritt für Schritt zur literarischen Charakteristik Die Zeitgestaltung analysieren Die Erzählperspektive analysieren Internetsplitter: Interpretationsaussagen beurteilen Interpretationsansätzen folgen ▪ Kreatives Schreiben: Eine Weiterzählung beurteilen ] San Salvador Bausteine Schreibformen So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

Daten für den Aussagekern erfassen, das Thema nennen und den Kurzinhalt formulieren (pdf/docx)

Schreibkonferenz Aussagekern (pdf/docx)

Den Aussagekern formulieren
Wer eine Inhaltsangabe zu ▪ Peter BichselsKurzgeschichte ▪»Die Tochter«  verfassen will, muss an den Anfang seiner Ausführungen einen ▪ Aussagekern stellen.

Hier sind ein paar Beispiele gelungener und weniger gelungener Aussagkerne oder von den Verfasserinnen und Verfassern zum Teil auch als vollständige Inhaltsangaben deklarierten Texte, die inhaltlich in dieser Form im Internet zu finden sind. Sie wurden für diese Zusammenstellung sprachlich-stilistisch behutsam überarbeitet, ohne den Sinn der Aussagen zu verfäschen. 

  1. Die Kurzgeschichte "Die Tochter", von Peter Bichsel im Jahre 1964 verfasst, thematisiert die Probleme vieler Eltern mit dem Erwachsenwerden ihrer Kinder. Der Text zeigt am Beispiel eines Familienabends, was passiert, wenn Kinder selbständig werden.

  2. In der Kurzgeschichte "Die Tochter“ von Peter Bichsel geht es um eine junge Frau namens Monika, die von der Arbeit kommt und von ihren Eltern zu Hause mit dem Abendessen erwartet wird. Monika arbeitet in der Stadt als Bürofräulein und kommt immer erst abends nach Hause, wo sie dann mit ihren Eltern zu Abend isst. Mittags isst sie eine Kleinigkeit in einem Tearoom in der Stadt. Während die Eltern auf ihre Tochter warten, reden sie sehr anerkennend darüber, welche "neumodischen Sachen" ihre Tochter kann und wie modisch als  Büroangestellte gekleidet ist, die es etwas Besserem gebracht hat.

  3. In der Kurzgeschichte "Die Tochter“ von Peter Bichsel, aus dem Jahr 1964, geht es um einen Vater und einer Mutter, die täglich mit dem Abendessen warten, bis ihre Tochter von der Arbeit kommt. Die Tochter Monika arbeitet seit geraumer Zeit in einem Büro in der Stadt, da aber die Zugverbingungen dorthin schlecht sind, kommt sie immer eine Stunde später, während der sich ihre Eltern über sie Gedanken machen, z. B. wie es wäre, wenn Monika ganz wegziehen oder eines Tages heiraten würde.

  4. In der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel, erschienen in "Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennen lernen" (Olten und Freiburg/Brsg.1964, S.43-45) geht es um das Problem der Ablösung Kinder von ihren Eltern. Erzählt wird der immer gleiche Tagesablauf eines Elternpaares auf dem Land, dessen Tochter in der Stadt als Büroangestellte arbeitet. Jeden Abend warten sie bei gedecktem Tisch darauf, dass ihre Tochter von dort zurückgekehrt, auch wenn ihnen bewusst ist, dass die Tage, bis sie das Elternhaus endgültig verlassen wird, gezählt sind.

  5. Die Kurzgeschichte: "Die Tochter“ wurde 1964 von dem Schweizer Autor Peter Bichsel geschrieben. Darin geht es um das Thema Kommunikationsschwierigkeiten zwischen einem Ehepaar und ihrer Tochter, die sich mehr und mehr von ihnen distanziert und ihre eigenen Wege gehen will. Erzählt wird von einem Ehepaar, das täglich auf ihre Tochter mit dem Abendessen wartet, da diese jetzt in der Stadt arbeitet und spät abends von dort nach Hause zurückkommt. Während sie warten, denken sie an frühere Zeiten zurück und beschäftigen sich mit der Zukunft, damit, wie ihre Leben aussehen würden, wenn ihre Tochter Monika endgültig  ausgezogen ist.

  6. In "Die Tochter" von Peter Bichsel aus dem Jahre 1964 wartet ein Ehepaar auf die titelgebende gemeinsame Tochter mit Namen Monika. Das Warten ist zu einem  Ritual geworden, das sich täglich gleich abspielt. Seitdem die Tochter in der Stadt arbeitet, haben sie das gemeinsame Abendessen, das früher um halb sieben stattgefunden hat, um eine Stunde nach hinten auf halb acht verschoben. Während sie warten, unterhalten sich die beiden in der eigenen Küche oberflächlich über ihre Tochter, ohne aber ein richtiges Gespräch zu führen.

  7. In der Kurzgeschichte "Die Tochter“ von Peter Bichsel berichtet ein allwissender Erzähler aus der Beobachterperspektive von einem Ehepaar, das auf dem Land lebt und bei dem sich alles um ihre Tochter Monika dreht, die in der Stadt arbeitet. Die Stadt und das Stadtleben ist den beiden fremd. Auch wenn sie dort und damit kaum Erfahrungen gemacht haben, haben sie davon doch ein bestimmtes Bild gemacht.

  8. "Die Tochter" von Peter Bichsel handelt vom Verhalten und den Gefühlen eines Elternpaares gegenüber ihrer Tochter, die in der Stadt arbeitet. Beschrieben wird, wie ihre Gedanken immer um die Tochter kreisen, während sie am gedeckten Esstisch darauf warten, dass sie nach Hause kommt.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz