|
|
|
||
|
||||
|
||||
|
Eltern | Monika |
Mann "einfacher"
Arbeiter (erhält sein Arbeitseinkommen als Lohn in einer "Lohntüte"
ausgezahlt (Ggs. Angestellte erhalten "Gehalt") Mutter (wahrscheinlich) Hausfrau (keine Angaben, außer dass sie Kaffee kocht leben irgendwo im ländlichen strukturschwachen Raum (ergibt sich aus dem Ggs. von Land und Stadt, wo die Tochter arbeitet, schlechte Bahnverbindung in die Stadt) ... |
arbeitet in der Stadt als
Büroangestellte ("Bürofräulein")
hat ein eigenes Zimmer ... |
Im Anschluss an die Herausarbeitung von Textstellen, die zur literarischen Charakteristik der Figuren herangezogen werden können, sollte man versuchen diese auf der Grundlage der im obigen Mind Map dargestellten Aspekte zu ordnen. Dabei ist es auch wichtig festzuhalten, was oder worüber man im Text nichts erfährt. Den Gründen dafür kann man bei der weiteren Erzähltextanalyse nachgehen. Sie können z. B. neben der Kürze des Textes auch mit der gewählten Erzählperspektive zusammenhängen.
Direkte und indirekte Charakterisierung erkennen
Für die Erarbeitung eines vertieften Textverständnisses als Voraussetzung der Interpretation muss man auch die Figurengestaltung, in diesem Fall die Figurencharakterisierung im Text unter die Lupe nehmen. Dabei ist es wichtig, zwischen direkten und indirekten Charakterisierungen zu unterscheiden.
Die Frage ist also, wer ist die Quelle von Ausführungen im Text, die den jeweils besonderen Charakter einer Figur darstellen. So macht es z. B. einen Unterschied, ob dies der Erzähler, andere Figuren oder aber die Figur selbst ist.
Zudem ist es wichtig, nicht nur direkte Charakterisierungen zu erkennen, sondern auch Charakterisierungen, die sich aus dem dargestellten Verhalten, Denken, Fühlen und Tun einer Figur ergeben. Was sagen diese Dinge über die Figur aus, ist also eine ganz wichtige Frage.
Wer will, kann auch mit der nachfolgenden Charaktertabelle Ordnung in die verschiedenen Textstellen bringen.
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023
Arbeiten Sie in einer Liste nach obigem Muster aus dem Text heraus, wie die Figuren charakterisiert werden.
Ordnen Sie im Anschluss daran die Charakterisierungen in einer Charaker-Tabelle.
ARBEITSTECHNIKEN
● Center-Map ● Arbeits- und Zeitmanagement ● Arbeitsaufträge ● Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern │► Arbeit mit Texten: ● Center-Map ● Arbeitsaufträge ● Operatoren ● Texte erfassen ● Lesen ● Markieren und Hervorheben ● Exzerpieren ● Den Inhalt eines Textes erfassen ● Den Gedankengang eines Textes erfassen ● Texte verstehen ● Texte verfassen ● Zitieren ◄ │