teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Bichsel, Die Tochter

Interpretationsansätzen folgen

 
FAChbereich Deutsch
Center-Map Glossar Literatur Literarische Gattungen Kurzgeschichten Autorinnen und Autoren Peter Bichsel  Die TochterAspekte der Erzähltextanalyse [ Bausteine Verschiedene Arbeitsanregungen (Sammlung) ▪ Auswahl: So kann man mit dem Text kreativ umgehen  ▪ Den Text mit einem Parallelkonspekt erfassen  Sich über das Thema verständigen
Die Textgliederung herausarbeiten  Den Aussagekern formulieren Die Inhaltsangabe konzipieren Internetsplitter: Inhaltsangaben beurteilen   Die Lebensformen und Lebensstile der Eltern und der Tochter miteinander vergleichen (literarische Charakteristik)Schritt für Schritt zur literarischen Charakteristik Die Zeitgestaltung analysieren Die Erzählperspektive analysieren  ▪ Internetsplitter: Interpretationsaussagen beurteilen Interpretationsansätzen folgen ▪ Kreatives Schreiben: Eine Weiterzählung beurteilen ] Schreibformen So interpretiert man eine Kurzgeschichte Operatoren im Fach Deutsch

Interpretationsansätze aufgreifen und ihnen folgen

Die nachfolgenden Textauszüge stellen ▪ Peter BichselsKurzgeschichte ▪»Die Tochter« Hinweise zur Interpretation von Peter Bichsels Kurzgeschichte »Die Tochter« dar. Wenn sie einem nach der ersten Lektüre plausibel erscheinen, kann man sie als vorläufige Interpretationsthese(n) (= Hypothesen) aufgreifen und sie zur Grundlage für die weitere Erarbeitung eines vertieften Textverständnisses nehmen.

Am Text wird dabei überprüft, ob die Hypothese stimmig ist, modifziert oder gänzlich verworfen werden soll.

  1. Karl Stocker, 1988:

»Es ist dies eine Geschichte von gestörter Kommunikation, von Entfremdung, von Einsamkeit in der Familie, von Flucht aus der Wirklichkeit in eine traumhafte Vorstellung, eine Geschichte, wie sie das Leben - wohl gar nicht so selten - schreibt.« (Karl Stocker (1988), S.130)

  1. Hans Gerd Rötzer, 1994:

»Je nachdem wie man den Schwerpunkt setzt, könnte man sagen:

  • es geht um die abwesende Tochter; oder

  • es geht um das Verhältnis der Eltern zu ihrer Tochter und um die Wunschvorstellungen, die sie haben.

Beiden Aspekten gemeinsam ist das gestörte zwischenmenschliche Verhältnis: man spricht voneinander, aber nicht miteinander; man baut sich Vorstellungen über die Mitmenschen auf - z.B. die Eltern über ihre Kinder -. Es ist aber auch die andere Seite zu beachten, dass die Angesprochenen - in Bichsels Erzählung ist es die Tochter - nicht allzu gesprächsbereit sind. Auf beiden Seiten hätte sich einiges zu ändern.« (Hans Gerd Rötzer 1994, S.30)

  1. Gert Egle (2019):

»Schwierig für die einzige Tochter, um die sich nicht nur während der einstündigen Wartezeit für Vater und Mutter alles dreht. Schwierig aber aller dargestellten Alltäglichkeit auch für die Eltern. Schwierig für alle, weil sie über ihre Gefühle offenbar nicht miteinander reden können und sich hinter einem Ritual des gemeinsamen Abendessens für eine gewisse Zeit lang verbarrikadieren und das Bild einer funktionierenden Familie inszenieren. In Wahrheit jedoch spielt sich hinter der Fassade der schon brüchig gewordenen heilen Familienwelt ein alltägliches Kleinfamiliendrama um die Ablösung vom Elternhaus ab, das zwar unausweichlich ist, die Beteiligten aber, so scheint es, gänzlich unvorbereitet trifft.«

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 16.12.2023

 
 
   Arbeitsanregungen:

Arbeiten Sie am Text heraus: Welche Textbelege lassen sich dem jeweiligen Interpretationsansatz zuordnen?
 

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit BildernArbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassenTexte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz