teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Gegenstandsbeschreibung

Überblick

Schulische Schreibformen


FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen   Schreibformen in der SchuleÜberblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes SchreibenOffizielle Briefe schreibenErzählenBerichten   Beschreiben  Didaktische und methodische AspekteÜberblickPersonenbeschreibung Vorgangsbeschreibung [ Gegenstandsbeschreibung Überblick
] Bildbeschreibung  SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und SchreibenEinen Essay schreibenKreativ schreibenSonstige schulische Schreibformen    Operatoren im Fach Deutsch
 

Die • Gegenstandsbeschreibung ist eine Schreibform, die ein räumliches Nebeneinander vor Augen stellen will. Sie erfordert einige Übung. 

Man muss u. a.:

  • einen Gegenstand genau betrachten: das Ganze, die Einzelteile und ihre (funktionale) Beziehung zueinander

  • einen Gegenstand mit genauen Angaben zu Größe, Form, Stoff, Farbe als Ganzes und in seinen Teilen erfassen

  • die Beschreibung eines Gegenstandes mit einer angemessenen und sinnvollen Gliederung realisieren

  • die Beschreibung abwechslungsreich, genau und sachlich gestalten

Merkmale der Schreibform

Funktion

Die Gegenstandsbeschreibung hat die Funktion, über einen Gegenstand/ein Objekt zu informieren. Dabei sollen dessen wahrnehmbare Teile möglichst so genau dokumentiert werden, dass eine richtige Vorstellung entsteht.  

Aufbau

Der Aufbau einer  Gegenstandsbeschreibung hängt im Allgemeinen vom zu beschreibenden Gegenstand selbst und der zu seiner Beschreibung gewählten Methode ab.

Man kann z.B. die folgenden Methoden wählen:

  • vom Ganzen zu den Einzelteilen, die zusammengehören

  • vom Wichtigen zum Unwichtigen

  • vom Auffälligen zum Unscheinbaren 

  • von vorne nach hinten oder umgekehrt

  • von oben nach unten oder umgekehrt

  • von rechts nach links oder umgekehrt

Wenn ein Einleitungs- und ein Schlussteil verlangt sind (nicht zwingend notwendig!), dann kann man mit einem persönlichen Gedanken in Ich-Form beginnen und abschließen. Damit geht die geforderte Sachlichkeit der Darstellung im Hauptteil nicht verloren.  

Sprachliche Form

  • Präsens (=Gegenwartsform)

  • sachlich (ohne persönliche Wertungen und Anmerkungen)

  • anschauliche Adjektive, die den Gegenstand genau beschreiben

  • treffende Verben (=Zeitwörter), die die Teile in ihrer Funktion treffend beschreiben

  • Fachausdrücke

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 07.01.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz