teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte  - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung 


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Schema der erweiterten Argumentation

Hilfsfragen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Rhetorik GeschichteBegriff und TheorieRhetorische Mittel ArgumentierenDidaktische und methodische AspekteÜberblickVernunftorientierte Argumentation Definitionen und LexikoneinträgeMündliches und schriftliches Argumentieren Partnerorientierung Geltungsansprüche Argumentationsmodelle
Inhaltlich-rhetorische Ansätze Formen der Argumentation ÜberblickEinfache Argumentation Erweiterte ArgumentationÜberblick Didaktische und methodische Aspekte [ Schema der erweiterten Argumentation Allgemeines Argumentationsschema ▪ Gegenargumentation Hilfsfragen Probleme bei der Anwendung des Schemas ▪  Arbeitsblattvorlagen ] Argumente stützen Argumentkette ▪ Syntax des Argumentierens Beispiele Gegen Stammtischparolen und Vorurteile argumentierenGegen Wissenschaftsleugner argumentieren Gegen Verschwörungstheorien argumentieren ▪ Bausteine Argumentationsmodell von Stephen Toulmin Modell  der kritischen Argumentation Formal-logische Ansätze Bausteine Typen von Argumentationen Argumentationsstrategien Analyse von Alltagsargumentationen Probleme beim ArgumentierenTextordnungsmuster Häufig gestellte FragenBausteine DiskutierenRede Fünfsatz Kommunikationspsychologie Zuhören Feedback ▪ Kommunikationspsychologische Modelle Operatoren im Fach Deutsch
   

Wenn der Schreibfluss stockt ...

Beim schriftlichen Argumentieren nach dem Muster des allgemeinen Argumentationsschemas kann man beim Formulieren ins Stocken kommen,

  • weil einem kein geeignetes Argument,

  • kein stützender Beweis dafür,

  • kein Beispiel oder auch

  • keine geeignete Schlussfolgerung

einfällt.

Das ist an sich nichts Außergewöhnliches. Manchmal wirkt die Argumentation doch überzeugend, wenn sie von dem jeweiligen Adressaten so akzeptiert wird.

Natürlich können solche Erfahrungen, besonders wenn sie immer wieder gemacht werden, auch Ausdruck verschiedener Schreibschwierigkeiten bzw. Schreibstörungen sein. Denen kann man nicht auf die Schnelle beikommen, sondern muss sich einmal grundsätzliche Gedanken zu seinem eigenen Schreiben machen, die Schreiberfahrungen, die man mit einer bestimmten schulischen Schreibform oder einem Textmuster gemacht hat, reflektieren und alternative Schreibstrategien kennen lernen und ausprobieren, um den Ursachen für diese Schwierigkeiten auf die Spur zu kommen. Einen ersten Schritt kann man dazu mit dem Fragebogen zur Selbsterkundung machen.

Grundsätzlich können solche Denk- bzw. Schreibblockaden aber verschiedene Gründe haben.

Sie können

Wer sich über seine Schreibziele im Klaren ist, also weiß, über was er schreiben will und an wen er sich dabei richtet, tut sich dabei stets leichter.

Mit Hilfsfragen die Glieder einer erweiterten Argumentation entwickeln

Grundsätzlich lassen sich die Glieder einer erweiterten Argumentation auf der Strukturebene durch eine System von W-Fragen aufeinander beziehen. Sie könnten wie folgt aussehen:

Wie lässt sich mein Standpunkt zur (prinzipiell strittigen) Sache/zum Sachverhalt/zum Thema mit einem Satz "auf den Punkt bringen"? These
Warum ist das so? Argument
Warum stimmt meine Begründung? Beweis
Wie lässt sich mein Standpunkt, mein Argument und mein Beweis an einem konkreten Beispiel zeigen? Beispiel
Was ergibt sich aus dem Ganzen, wenn man es weiterdenkt? Schlussfolgerung
Beispiel

Im nachfolgenden Beispiel ist die Beziehung der einzelnen Elemente der erweiterten Argumentation zur Verdeutlichung immer explizit ausgedrückt.

Wie lässt sich mein Standpunkt zur (prinzipiell strittigen) Sache/zum Sachverhalt/zum Thema mit einem Satz "auf den Punkt bringen"? Soziale Netzwerke im Internet sind eine große Chance für den einzelnen. These
Warum ist das so? Das liegt daran, dass man über seine persönlichen Kontakte im "realen" Leben eine Vielzahl von Menschen mit gemeinsamen Interessen kennen lernen kann. Argument
Warum stimmt meine Begründung? Dafür gibt es einen Grund: Viele Mitglieder in den sozialen Netzwerken machen öffentlich zugängliche Angaben zu ihren Interessen und Hobbies. Beweis
Wie lässt sich mein Standpunkt, mein Argument und mein Beweis an einem konkreten Beispiel zeigen? Das kann ich aus eigener Erfahrung mit einem Beispiel verdeutlichen. Ich habe an meinem Wohnort trotz intensiver Suche nur zwei Leute gefunden, die sich wie ich für die Zucht von Bartagamen interessieren. Meine Suche nach Gleichgesinnten in meinem sozialen Netzwerk hat mich schon mit zehn weiteren Züchtern zusammengebracht, mit denen ich mich jetzt regelmäßig austausche. Beispiel
Was ergibt sich aus dem Ganzen, wenn man es weiterdenkt? Daraus folgt für mich: Wenn man soziale Netzwerke vernünftig nutzt, kann man gute Kontakte zu Menschen aufbauen, die nicht in der unmittelbaren Umgebung wohnen. Schlussfolgerung
Fließtextvariante nach dem Muster des allgemeinen Argumentationsschemas

In den Fließtext einer Argumentation nach dem Muster des allgemeinen Argumentationsschemas zur erweiterten Argumentation gebracht, könnte die Argumentation folgendermaßen lauten:

Soziale Netzwerke im Internet sind eine große Chance für den einzelnen, weil man darin über seine persönlichen Kontakte im "realen" Leben hinausgehend eine Vielzahl von Menschen mit gemeinsamen Interessen kennen lernen kann. Denn viele Mitglieder in den sozialen Netzwerken machen öffentlich zugängliche Angaben zu ihren Interessen und Hobbies. Aus eigener Erfahrung weiß ich zum Beispiel, wie wie es mir gelungen ist, eine ganze Reihe von Bartagamenzüchtern kennen zu lernen, deren Bekanntschaft ich sonst wohl kaum gemacht hätte. Mit diesen und meinen zwei Züchtern vor Ort kann ich mich nun wunderbar über alle Fragen der Zucht und Haltung der Tiere austauschen. Daher bin ich davon überzeugt, dass man, wenn an soziale Netzwerke vernünftig nutzt, einen großen persönlichen Gewinn daraus ziehen kann.

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz