teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Prometheus

Text

Franz Kafka (1883 - 1924) Andere kurze Erzählungen

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Autorinnen und Autoren  Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den Vater Kafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) Überblick Parabeln Andere kurze Erzählungen Überblick Der Fürsprecher Der Kreisel Der Kübelreiter Der Nachbar Eine Kreuzung Gemeinschaft Poseidon [ Prometheus Text Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickAspekte der Erzähltextanalyse BausteineFragen und Antworten (KI) ] Von den Gleichnissen Die Sorge des HausvatersLängere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
   

docx-Download - pdf-Download
Erstleseeindrücke
Fragenkatalog: docx - pdf

Franz Kafka, Prometheus

Von Prometheus berichten vier Sagen:

Nach der ersten wurde er, weil er die Götter an die Menschen verraten hatte, am Kaukasus festgeschmiedet, und die Götter schickten Adler, die von seiner immer wachsenden Leber fraßen.

Nach der zweiten drückte sich Prometheus im Schmerz vor den zuhackenden Schnäbeln immer tiefer in den Felsen, bis er mit ihm eins wurde.

Nach der dritten wurde in den Jahrtausenden sein Verrat vergessen, die Götter vergaßen, die Adler, er selbst.

Nach der vierten wurde man des grundlos Gewordenen müde. Die Götter wurden müde, die Adler wurden müde, die Wunde schloß sich müde.

Blieb das unerklärliche Felsgebirge. – Die Sage versucht das Unerklärliche zu erklären. Da sie aus einem Wahrheitsgrund kommt, muß sie wieder im Unerklärlichen enden.

(Franz Kafka, Sämtliche Erzählungen,. hg. v. Paul Raabe, Fischer Taschenbuch 1078, Frankfurt/M. 1970, S.351f.)

Public Domain Mark
Dieses Werk (Prometheus, von Franz Kafka), das durch Gert Egle gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.

docx-Download - pdf-Download
Erstleseeindrücke
Fragenkatalog: docx - pdf

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.12.2024


   Arbeitsanregung

   Interpretieren Sie den Text.

  1. Untersuchen Sie dabei u. a. die in den folgenden Fragen enthaltenen Aspekte.
    • Welche Elemente des Mythos Prometheus-Mythos enthält die jeweilige Version der Sage?
    • Inwiefern stellt Kafkas Text eine zeitliche Entwicklung dar?
    • Welche Bedeutung hat der Mythos in seinen verschiedenen Versionen zur Erklärung der Welt?
  2. Kafkas Freund und Herausgeber seines Nachlasses »Max Brod (1884-1968), der dem Text den Titel gegeben hat, hat darauf verzichtet, den letzten Satz, der im Manuskript Kafkas mit einem Verweisungszeichen an den Anfang des Textes gestellt werden sollte, nach vorn zu verschieben (vgl. Engel 2010a, S.357) .
    • Wie verändert sich Ihre Lesart des Textes, wenn Sie diesem Verweis folgen?
    • In welche logische Beziehung lässt sich dann der verbliebene letzte Satz "Blieb das unerklärliche Felsgebirge." zu dem (eigentlichen) ersten Satz bringen?
  3. Der Mythos selbst ist nach Ansicht von René Alt (2005/22008, S.576) "Objekt eines komplexen Überlieferungsgeschehens" und ist selbst "Interpretationsgeschichte“. Aus diesem Grund kann er nur bedingt einen zeitübergreifenden Anspruch auf Wahrheit erheben. Er "lebt" nur solange die Erinnerung an seine Elemente wach gehalten, er immer wieder auf zeitgemäße Art neu angeeignet und seine Bedeutung verhandelt wird. Was könnte der Mythos – entgegen Kafkas Sicht – heute noch bedeuten? In welche moderne Erzählung ließe er sich betten?

 

 

 

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz