Von Prometheus berichten
vier Sagen:
Nach der ersten wurde er, weil er die
Götter an die Menschen verraten hatte, am Kaukasus festgeschmiedet, und
die Götter schickten Adler, die von seiner immer wachsenden Leber
fraßen.
Nach der zweiten drückte sich Prometheus
im Schmerz vor den zuhackenden Schnäbeln immer tiefer in den Felsen, bis
er mit ihm eins wurde.
Nach der dritten wurde
in den
Jahrtausenden sein Verrat vergessen, die Götter vergaßen, die Adler,
er selbst.
Nach der vierten wurde man
des grundlos Gewordenen müde.
Die Götter wurden müde, die Adler wurden müde, die Wunde schloß sich
müde.
Blieb das unerklärliche
Felsgebirge. –
Die Sage versucht das Unerklärliche zu erklären.
Da sie aus einem
Wahrheitsgrund kommt,
muß sie wieder im
Unerklärlichen enden.
(Franz Kafka,
Sämtliche Erzählungen,. hg. v. Paul Raabe, Fischer Taschenbuch 1078,
Frankfurt/M. 1970, S.351f.)
Dieses Werk (Prometheus, von
Franz Kafka), das durch
Gert Egle gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.