Die
einen sagen, das Wort
Odradek
stamme aus dem Slawischen und sie suchen auf Grund dessen die Bildung
des Wortes nachzuweisen. Andere wieder meinen, es stamme aus dem
Deutschen, vom Slawischen sei es nur beeinflußt. Die Unsicherheit beider
Deutungen aber läßt wohl mit Recht darauf schließen, daß keine zutrifft,
zumal man auch mit keiner von ihnen einen Sinn des Wortes finden kann.
Natürlich würde sich niemand mit solchen Studien beschäftigen, wenn es
nicht wirklich ein Wesen gäbe, das Odradek heißt. Es sieht zunächst aus
wie eine flache sternartige Zwirnspule, und tatsächlich scheint es auch
mit Zwirn bezogen; allerdings dürften es nur abgerissene, alte
aneinander geknotete, aber auch ineinander verfitzte Zwirnstücke von
verschiedenster Art und Farbe sein. Es ist aber nicht nur eine Spule,
sondern aus der Mitte des Sternes kommt ein kleines Querstäbchen hervor
und an dieses Stäbchen fügt sich dann im rechten Winkel noch eines. Mit
Hilfe dieses letzteren Stäbchens auf der einen Seite, und einer der [5b]
Ausstrahlungen des Sternes auf der anderen Seite, kann das Ganze wie auf
zwei Beinen aufrecht stehen.
Man
wäre versucht zu glauben, dieses Gebilde hätte früher irgendeine
zweckmäßige Form gehabt und jetzt sei es nur zerbrochen. Dies scheint
aber nicht der Fall zu sein; wenigstens findet sich kein Anzeichen
dafür; nirgends sind Ansätze oder Bruchstellen zu sehen, die auf etwas
derartiges hinweisen würden; das Ganze erscheint zwar sinnlos, aber in
seiner Art abgeschlossen. Näheres läßt sich übrigens nicht darüber
sagen, da Odradek außerordentlich beweglich und nicht zu fangen ist.
Er
hält sich abwechselnd auf dem Dachboden, in Treppenhaus, auf den Gängen,
im Flur auf. Manchmal ist er monatelang nicht zu sehen; da ist er wohl
in andere Häuser übersiedelt; doch kehrt er dann unweigerlich wieder in
unser Haus zurück. Manchmal, wenn man aus der Tür tritt und er lehnt
gerade unten am Treppengeländer, hat man Lust, ihn anzusprechen.
Natürlich stellt man an ihn keine schwierigen Fragen, sondern behandelt
ihn - schon seine Winzigkeit verführt dazu - wie ein Kind. „Wie heißt du
denn?“ fragt man ihn. „Odradek“, sagt er. „Und wo wohnst du?“
„Unbestimmter Wohnsitz“, sagt er und lacht; es ist aber nur ein Lachen,
wie man es ohne Lungen hervorbringen kann. Es klingt etwa so, wie das
Rascheln in gefallenen Blättern. Damit ist die Unterhaltung meist zu
Ende. Uebrigens sind selbst diese Antworten nicht immer zu erhalten; oft
ist er lange stumm, wie das Holz, das er zu sein scheint.
Vergeblich frage ich mich, was mit ihm geschehen wird. Kann er denn
sterben? Alles, was stirbt, hat vorher eine Art Ziel, eine Art Tätigkeit
gehabt und daran hat es sich zerrieben; das trifft bei Odradek nicht zu.
Sollte er also einstmals etwa noch vor den Füßen [6] meiner Kinder und
Kindeskinder mit nachschleifendem Zwirnsfaden die Treppe
hinunterkollern? Er schadet ja offenbar niemandem; aber die Vorstellung,
daß er mich auch noch überleben sollte, ist mir eine fast schmerzliche.
(Franz Kafka,
Sämtliche Erzählungen,. hg. v. Paul Raabe, Fischer Taschenbuch 1078,
Frankfurt/M. 1970, S.157f.)
Dieses Werk (Von
den Gleichnissen, von
Franz Kafka), das durch
Gert Egle gekennzeichnet wurde, unterliegt keinen bekannten urheberrechtlichen Beschränkungen.
docx-Download -
pdf-Download
▪
Bausteine
▪
Fragenkatalog:
docx -
pdf