teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Kopfrauschen

Text

Jens Ludwig

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Jens Ludwig Kurzgeschichten Die Lachnummer Vor dem Finale [ Kopfrauschen Text ] KehrwocheJetzt ist Friede Shared Cheatah Gegenverkehr Ab in die Zone Steinschichten ▪ One fits allCasablancaKatzenjammer Sehen uns Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download 

Jens Ludwig, Kopfrauschen

Bilder waren in seinem Kopf. Oder sonst wo. An ihrem Platz. Da, wo sie hingehörten. Sonst.
Genauer gesagt, ein Bild war es, genau ein  einziges. Das hatte er dauernd im Kopf, seitdem.
An sich kein besonderes, eines eben wie all die anderen, die er seinen ganzes Leben lang gemacht hatte.
Jetzt kamen sie immer häufiger zurück. Manchmal verließen sie auch ihre Rahmen und bildeten immer neue Collagen in seinem Kopf. Ein Rauschen, das einfach kam und ging. Manchmal dauerte es ein paar Tage, manchmal ein paar Wochen. Eigentlich hört es nie auf, dachte er. Schon möglich, dass er sich das Bild auch einfach nur selbst gemacht hatte. Schon möglich, aber so unscharf, so verpixelt, so verrauscht?
Du weißt doch schon gar nicht mehr, wohin damit, hatte Elisa schon vor Jahren zu ihm gesagt und dabei auf seine unzähligen Alben angespielt, die sich im Gästezimmer auf die seines Vaters türmten. Da hatte er schon längst seine 3,2-Megapixel-Kamera. Das musste er sich lange anhören, wenn er seinen Apparat zückte, um alles festzuhalten.
Schon möglich, dass sie recht hat. Aber sein Problem war das nicht. Das Leben rauscht sonst an einem ganz vorbei, hatte er immer wieder eingewendet.
Schon möglich, dass er sich damit irgendwie entschuldigen wollte.
Früher saßen Elisa und er manchmal vor den Fotoalben. Weißt du noch? Schau bloß, wie schlank du damals gewesen bist. Weißt du noch?
Das waren ihre ersten Jahre gewesen. Gute Jahre, alles in allem.
Damals hatte er noch alles eingeklebt. Fotos, Landkarten, Zeitungsausrisse von Bildern, auf denen sie drauf waren, Hotelrechnungen, Quittungsbons von der Autoroute du Sud, Postkarten aus Les Baux.
Kleb doch noch ein paar Essensreste ein, hatte Elisa dann manchmal gewitzelt und gelacht.
Das Album für Benni lag dann meist auch bei andern auf dem Tisch, wenn er seine Alben auftürmte. Er hatte es zurückgelassen, als er mit seiner Freundin in die neue Wohnung gezogen war.
Du kannst es ja für mich aufheben, so einfach war das.
Vier Jahre lang hatte er alles fein säuberlich eingeklebt.
Bennis erste Jahre stand drauf. 11.2.1985, Unser Bennilein hebt allein sein Köpfchen. Tolles Kerlchen! stand irgendwo. Unser Hase endlich allein auf dem Töpfchen, wo anders. Endlich? Ohne Datum. Schade.
Das mit den Fotoalben hatte er schon längst aufgegeben. Eine große Kiste gab es seitdem. Da kam hinein, was in seinem Leben passierte. Nicht lückenlos, eher das, was eben beim Leben so anfällt. Mein Zettelkasten, sagte er dazu. Darin konnte es nicht sein, was er suchte.
Was hast du denn, fragte seine Frau ahnungslos, wie es in seinem Kopf zuging.
Nein, ich habe es nie ausgedruckt, nur gespeichert, irgendwo, es war auch nicht so gut. Irgendwie nichtssagend.
Siehst du, sagte dann Elisa.
Ich weiß auch nicht mehr so genau, wie es war, bedeutete er ihr. Ich glaube nur, er hat noch gelächelt, als er hingefahren ist. Reine Routine hatte er gesagt, wegen seiner Kopfschmerzen in letzter Zeit. Nur so ein Kopfrauschen, hatte er gesagt.
Weißt du's noch?

(aus: Jens Ludwig, Geschichten kommen immer zurück. Erzählungen, erstveröffentlicht Konstanz: teachSam, 2011)

 Creative Commons Lizenzvertrag
Kopfrauschen von Jens Ludwig ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

docx-Download - pdf-Download 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 04.07.2024


   Arbeitsanregung -
Textinterpretation

   Interpretieren Sie den Text.

  1. Geben Sie den Inhalt des Textes in Form einer Inhaltsangabe wieder.

  2. Arbeiten Sie heraus, in welcher Situation sich der Mann befindet und wie er damit umgeht.

  3. Zeigen Sie, mit welchen erzähltechnischen und sprachlichen Mitteln der Autor seine Geschichte gestaltet. Bestimmen Sie die Textsorte. (FAQ 7, 8 und 9 zur Textinterpretation)

 

 

 

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz