teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zu Paul Fleming, Wie er wolle geküsset sein

Lyrischer Text und Paraphrase


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Annäherungen: Spuren, Zeugnisse und Zugänge zu einer fremden Welt Historischer Hintergrund Wichtige Autoren Die Literaturreform von Martin Opitz Lyrik des Barock ÜberblickFormtypologische Elemente der Barocklyrik [  Barocke Liebeslyrik ÜberblickPetrarkismus und barocke Liebesauffassung Textauswahl ▪ Bausteine ] Gelegenheitsgedichte (casualcarmina) Figurengedichte Textauswahl Bausteine Barockdrama und Barocktheater Barockroman und  andere Erzähltexte Literarische und nicht-literarische Zweckformen (Briefe, Lehrbücher, Predigten, Konversationsliteratur...)Textauswahl Bausteine ▪ Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet Aufklärung (1720-1785) Empfindsamkeit (1740-1780) Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download

Text
Text (modernisierte Sprachfassung)

Bausteine

Um das Gedicht  »Wie er wolle geküsset sein« von Paul Fleming (1609-1640) inhaltlich zu erfassen und die sprachlichen Verständnishürden, die durch die der Barockzeit entsprechenden Sprache und Bilder zu überwinden, kann es hilfreich sein, das Gedicht Vers für Vers in einer der heutigen Zeit gemäßen Sprache zu paraphrasieren. Damit wird der Text in einer sehr textnahen kontinuierlichen Version des Sekundärtextes wiedergegeben, die aber nicht identisch mit dem Primärtext ist.


Für größere Darstellung bitte an*klicken*tippen!

Das Paraphrasieren ist im vorliegenden Fall auch deshalb gut, wenn man bedenkt, dass dabei das Thema des Küssens in einer sehr detaillierten und rundum witzigen Art und Weise zur Sprache kommt. Weise zur Sprache kommt. Über das Küssen so sprechen, dürfte auch heute von vielen nicht unbedingt so einfach sprachlich zu bewältigen sein, selbst wenn Fragen wie ▪ "Was muss ich denn tun?", "Wie soll ich meine Zunge bewegen?", "Soll ich lieber die Augen schließen?" Jugendliche, die dabei sind, ihre ersten Erfahrungen auf diesem Gebiet zu machen, durchaus bewegen und nach einer "Anleitung für das Küssen" verlangen, die Fleming allerdings nicht im Sinn hat.

In Einzelfällen lässt sich die Aussage nur vers- bzw. zeilenübergreifend paraphrasieren.

Paul Fleming (1609-1640)
Wie er wolle geküsset sein

Vers- bzw. zeilenweise Paraphrase des Textes

Nirgends hin / als auff den Mund /
da sinckts in deß Hertzen grund.
Nicht zu frey / nicht zu gezwungen
nicht mit gar zu fauler Zungen.

Man sollte sich immer auf den Mund küssen, denn von dort
sinken die Gefühle mitten ins Herz.
Man sollte nicht einfach drauflos küssen, aber es auch nicht zwanghaft tun,
Und: Wenn man Mundgeruch hat, sollte man sich nicht küssen.

Nicht zu wenig / nicht zu viel                  
Beydes wird sonst Kinder–spiel.
Nicht zu laut / und nicht zu leise /
Beyder Maß' ist rechte weise.

Man sollte beim Küssen auf das rechte Maß achten,
denn sonst wird es nur ein Spiel und ewiges Ausprobieren.
....

Nicht zu nahe / nicht zu weit.
Diß macht Kummer / jenes Leid.
Nicht zu trucken / nicht zu feuchte/
wie Adonis1 Venus2 reichte.

 

Halb gebissen / halb gehaucht.
Halb die Lippen eingetaucht.
Nicht ohn Unterschied der Zeiten.   
Mehr alleine denn beyd Leuten.

 

Küsse nun ein Idermann
Wie er weiß / will und kan.
Ich nur / und die Liebste wissen /
Wie wir uns recht sollen küssen.        

 

docx-Download - pdf-Download

Text
Text (modernisierte Sprachfassung)

Bausteine

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.01.2024

   
   Arbeitsanregungen:
  1. Paraphrasieren Sie das Gedicht »Wie er wolle geküsset sein« von Paul Fleming (1609-1640) zeilenweise weiter.
  2. Vergleichen Sie im Anschluss daran, Ihre Version mit denen anderer Schüler*innen.

 

 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz