docx-Download -
pdf-Download
▪ Nichtpartnerschaftliches Argumentieren
▪
14 x Unfaires Argumentieren
▪
Rhetorischer
Giftschrank
▪
Killerphrasen
▪
Die "Sprache der Nicht-Annahme"
(Straßensperren)
▪
"Hört mal alle her!" - Experiment zur Bedeutung des Zuhörens ▪
Regeln
vernunftorientierter Argumentation ▪
Nichtpartnerschaftliches Argumentieren: Sieg-Niederlage-Modell ▪
Anforderungen für vernünftiges
Argumentieren (Kritische Argumentation - Jürgen Habermas)
14 Techniken unfairen Argumentierens
Es gibt natürlich eine
Vielzahl von
Argumentationstechniken, die man als
nichtpartnerschaftlich,
also in diesem Sinne als unfair, ansehen kann. Was dazu gezählt wird,
hängt dabei von der Situation und den Personen ab, die an einer
argumentativen Auseinandersetzung beteiligt sind. Daher bieten die
wissenschaftliche wie auch die einschlägige Lebenshilfe- und
Ratgeberliteratur eine Fülle von Bezeichnungen an.
Im Folgenden
werden 14 verschiedene Techniken unfairen Argumentierens benannt und
beschrieben.

Man kann seinen
Gesprächspartner z. B.
-
durch Rückfragen zur (dauernden) Präzisierung zwingen,
-
durch Vorwegnahme eines möglichen Einwandes
in die Defensive bringen,
-
durch Betonung der
Kehrseite (Ja-aber) von seiner eigenen Betrachtung
abbringen,
-
durch Ausweichen
vom eigentlichen Diskussionsgegenstand ablenken
oder
-
durch scheinbare Zustimmung in einzelnen Dingen
"nur" im Gesamten Unrecht
geben.
Andere Bezeichnungen
Die
Techniken, die verwendet werden, wenn man unfair argumentiert,
werden auf verschiedene Art und Weise bezeichnet und in
unterschiedlichen Zusammenstellungen sortiert. Zwei Beispiele,
die auch auf teachSam dokumentiert sind, sollen dies verdeutlichen
a) Techniken unfairen Argumentierens
(Lemmermann 1997)
b) 11 No-Gos beim partnerschaftlichen
Argumentieren (Standards der Argumentationsintegrität
(Groeben/Christmann 1999) (s. Abb.)
docx-Download -
pdf-Download
▪
Nichtpartnerschaftliches Argumentieren
▪
14 x Unfaires Argumentieren
▪
Rhetorischer
Giftschrank
▪
Killerphrasen
▪
Die "Sprache der Nicht-Annahme"
(Straßensperren)
▪
"Hört mal alle her!" - Experiment zur Bedeutung des Zuhörens ▪
Regeln
vernunftorientierter Argumentation ▪
Nichtpartnerschaftliches Argumentieren: Sieg-Niederlage-Modell ▪
Anforderungen für vernünftiges
Argumentieren (Kritische Argumentation - Jürgen Habermas) Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
21.01.2023
|