-
Welche Gefühle löst
der Text bei dir aus?
-
An welche anderen
Texte oder medialen Erfahrungen erinnert dich der Text?
-
Welche Atmosphäre
erzeugt der Text? (z.B. bedrohlich, surreal, hoffnungslos)
-
Wie wird der Geier
beschrieben? (Aussehen, Verhalten, Wirkung auf den Erzähler)
-
Wie verhält sich der
Erzähler gegenüber dem Geier? (passiv, verzweifelt, aggressiv)
-
Welche Bedeutung hat
der Dialog zwischen dem Erzähler und dem Geier?
-
Was symbolisiert der
Geier? (z.B. Tod, Krankheit, Schuldgefühle)
-
Was symbolisiert der
Mann? (z.B. den modernen Menschen, Kafka selbst)
-
In welcher Beziehung
stehen Mann und Geier zueinander? (Opfer-Täter, Abhängigkeit)
-
Welche Bedeutung hat
der "Herr" im Text? (Ironie, Machtlosigkeit des Mannes)
-
Welche Rolle spielt
die Umgebung in der Geschichte? (Isolation, Ausweglosigkeit)
-
Wie interpretierst du
das Ende der Parabel? (Befreiung, Untergang, Ambivalenz)
-
Kannst du Parallelen
zwischen der Situation des Erzählers und menschlichen
Grunderfahrungen ziehen? (z.B. Tod, Leid, Einsamkeit,
Ausweglosigkeit)
-
Welche Parallelen
gibt es zwischen Kafkas Leben und der Parabel?
-
Welche literarischen
Stilmittel verwendet Kafka? (z.B. Metapher, Symbol, Paradoxon)
(Die
Fragen wurden aus verschiedenen Gründen redaktionell überarbeitet, G.E.)