teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Fragen und Antworten

15 Fragen zum Verständnis des Textes

Franz Kafka - Parabeln - Der Geier

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur
Literarische Gattungen Erzählende Texte Parabel Autorinnen und Autoren Franz Kafka Überblick Biografie Brief an den VaterKafka als Erzähler Kurze Erzählungen (Epische Kleinformen) •  Überblick Parabeln Didaktische und methodische Aspekte ÜberblickAspekte der Erzähltextanalyse Auf der Galerie Der Aufbruch [ Der Geier TextDidaktische und methodische Aspekte Überblick Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine Links ins Internet Fragen und Antworten (KI) ] Der neue Advokat Der Schlag ans Hoftor Der Steuermann Die Brücke Die Prüfung Ein altes Blatt Eine kaiserliche Botschaft   Ein Hungerkünstler Ein Landarzt Gibs auf HeimkehrIn der Strafkolonie Kleine Fabel Vor dem Gesetz Bausteine Andere kurze Erzählungen Längere Erzählungen Romane und Romanfragmente Links ins Internet   Schulische Interpretation einer Parabel Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch

 

Ich lese gerade "Der Geier" von Franz Kafka und möchte ein paar Fragen an dich stellen.

Stelle 15 Fragen zum Textverständnis.

Gerne, hier sind 15 Fragen zum Verständnis von Franz Kafkas "Der Geier":

  1. Welche Gefühle löst der Text bei dir aus?

  2. An welche anderen Texte oder medialen Erfahrungen erinnert dich der Text?

  3. Welche Atmosphäre erzeugt der Text? (z.B. bedrohlich, surreal, hoffnungslos)

  4. Wie wird der Geier beschrieben? (Aussehen, Verhalten, Wirkung auf den Erzähler)

  5. Wie verhält sich der Erzähler gegenüber dem Geier? (passiv, verzweifelt, aggressiv)

  6. Welche Bedeutung hat der Dialog zwischen dem Erzähler und dem Geier?

  7. Was symbolisiert der Geier? (z.B. Tod, Krankheit, Schuldgefühle)

  8. Was symbolisiert der Mann? (z.B. den modernen Menschen, Kafka selbst)

  9. In welcher Beziehung stehen Mann und Geier zueinander? (Opfer-Täter, Abhängigkeit)

  10. Welche Bedeutung hat der "Herr" im Text? (Ironie, Machtlosigkeit des Mannes)

  11. Welche Rolle spielt die Umgebung in der Geschichte? (Isolation, Ausweglosigkeit)

  12. Wie interpretierst du das Ende der Parabel? (Befreiung, Untergang, Ambivalenz)

  13. Kannst du Parallelen zwischen der Situation des Erzählers und menschlichen Grunderfahrungen ziehen? (z.B. Tod, Leid, Einsamkeit, Ausweglosigkeit)

  14. Welche Parallelen gibt es zwischen Kafkas Leben und der Parabel?

  15. Welche literarischen Stilmittel verwendet Kafka? (z.B. Metapher, Symbol, Paradoxon)

(Die Fragen wurden aus verschiedenen Gründen redaktionell überarbeitet, G.E.)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 26.10.2024

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz