teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

 

 

Bausteine: Wahlen

Demokratie 3.0


fachbereich Politik
Center-Map Glossar Lebensformen in Deutschland ▪ Arbeitswelten in Deutschland Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Lern- und Testcenter Grundgesetz Grundrechte Politische Beteiligung Überblick Politisches Interesse Dimensionen politischer Beteiligung Verfasste Formen der politischen Partizipation Überblick [ Wahlen Überblick Kurze Geschichte des Wahlrechts Wahlgrundsätze Aufgaben und Funktionen von Wahlen Demokratische Wahlrechtssysteme Wahlalter: Aktives und passives Wahlrecht Wahlkampf Wählerverhalten Bundestagswahl Bausteine ◄ ▪ Links ins Internet ] Parteien Direktdemokratische Entscheidungsprozesse Formen erweiterter Bürgerbeteiligung Nicht-verfasste Formen der politischen Partizipation Bausteine Strukturprinzipien des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland  ▪ Verfassungsorgane Die Europäische Union (EU) Globalisierung Soziale Konflikte

Das Internet wird für Wahlen immer wichtiger
Die Ergebnisse der Wahlen zum Deutschen Bundestag haben der Bundesrepublik Deutschland seit ihrer Gründung im Jahre 1949 verschiedene Mehrheitsverhältnisse und dementsprechend eine Reihe verschiedener Bundesregierung beschert.

Der Einsatz des Internets durch die politischen Parteien gewinnt einen immer größerem Einfluss auf den Ausgang von Wahlen in Deutschland. Dies zeigen repräsentative Umfragen, die in den letzten 10 Jahren von Forsa im Auftrag des des Hightech-Verbands Bitkom durchgeführt worden sind. (s. Infografik)


Für größere Darstellung bitte anklicken!

Wer das Internet als Informationsquelle für politische Inhalte nutzt, sucht solche Informationen auf den Webseiten klassischer Medien wie Fernsehen, Tages- und Wochenzeitungen.

Allerdings informiert sich schon mehr als ein Drittel (35 Prozent) in sozialen Netzwerken über Politik, unter den 18- bis 29-Jährigen mit 55 Prozent sogar mehr als die Hälfte.

Ein Drittel (32 Prozent) der Bundesbürger konsumiert nicht nur politische Inhalte, sondern nimmt aktiv am Wahlkampf im Internet teil. Unter den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 63 Prozent. "Grund für die hohe Aktivität der Jüngeren ist die breite Nutzung sozialer Netzwerke, die das Erstellen, Kommentieren und Teilen politischer Inhalte dramatisch vereinfachen“, sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf bei der Vorstellung der Studie  "Demokratie 3.0 – Bedeutung des Internets für den Bundestagswahlkampf“ "im Jahr 2013 in Berlin.

So "liken" oder teilen 42 Prozent der Jüngeren politische Inhalte in sozialen Netzwerken wie Facebook, Google+ oder Xing. In der Gesamtbevölkerung sind es dagegen nur 15 Prozent. 18 Prozent leiten E-Mails mit politischem Inhalt an Bekannte weiter und 10 Prozent kommentieren Artikel in Online-Medien zu Politikthemen. Dagegen sind erst 3 Prozent Mitglied einer politischen Kampagne im Web.

Das Internet bietet den Bürgern darüber hinaus die Möglichkeit der direkten Beteiligung am politischen Geschehen. So gibt ein Viertel (24 Prozent) der Bundesbürger an, dass sie sich bereits an einer E-Petition bzw. Online-Petition beteiligt haben. Das entspricht rund 16 Millionen Personen. Unter den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar 38 Prozent. 15 Prozent aller Bundesbürger haben sich bei ihrer Kommunalverwaltung beschwert oder Verbesserungsvorschläge gemacht. 14 Prozent haben sich online an der Diskussion über lokale Bauvorhaben beteiligt und 13 Prozent Ärgernisse im öffentlichen Straßenbild benannt. Aggregiert man die unterschiedlichen Beteiligungsformen, sind 45 Prozent der Bundesbürger im Web politisch aktiv geworden, unter den Jüngeren sogar 58 Prozent.

Die wichtigste Form der politischen Partizipation ist die Beteiligung an Wahlen. Mit 55 Prozent kann sich eine klare Mehrheit vorstellen, per Internet zu wählen. Das sind 8 Prozentpunkte mehr als vor vier Jahren. Bei den 18- bis 29-Jährigen ist die Bereitschaft mit 62 Prozent stärker ausgeprägt.

(Quelle: Online-Kampagnen entscheiden die Bundestagswahl, bitkom-Pressemitteilung 2013, gekürzt und leicht verändert)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 02.02.2020

     
 

 
ARBEITSTECHNIKEN
Center-Map Arbeits- und Zeitmanagement Arbeitsaufträge Eine Fragestellung zu einem komplexen Thema erarbeiten Arbeit mit Bildern Arbeit mit Texten: ● Center-Map Arbeitsaufträge Operatoren Texte erfassen Lesen Markieren und Hervorheben Exzerpieren Den Inhalt eines Textes erfassen Den Gedankengang eines Textes erfassen Texte verstehen Texte verfassen Zitieren

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz