teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 Unterrichtliche Inszenierungsmuster kultureller Praktiken des Literaturumgangs

Produktionsästhetische Inszenierungsmuster (Einzelstunden, Stundensequenzen, Projektunterricht)

Kreatives Schreiben - Produktive Textarbeit

 
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen ▪ Sachtexte analysieren (Textanalyse) Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen BerichtenBeschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ Schreiben Surfbrett Überblick ▪ Produktive TextarbeitÜberblickFormen Textproduktive Verfahren im Rahmen einer produktiven Hermeneutik [ Unterrichtliche Inszenierungsmuster kultureller Praktiken des Literaturumgangs Überblick Verschiedene produktionsästhetische Inszenierungsmuster ] Literarisches Rollenspiel Szenische Interpretation Freies kreatives Schreiben Multimediale Objektpermutationen Multimediale Gestaltung von Gedichten Beispiele Gestaltendes Erschließen Gestaltende Interpretation Sonstige schulische Schreibformen   Operatoren im Fach Deutsch
 

Im Rahmen des Konzepts, ▪ den produktionsästhetischen Umgang mit Literatur in der Schule den Zielen des Literaturunterrichts folgend an die alltägliche kulturelle Praxis zu koppeln, lassen sich, von diesen Praktiken ausgehend, ▪ Inszenierungsmuster für Einzelstunden, Stundensequenzen und den längerfristigen Projektunterricht entwickeln, die aber kein feststehendes Repertoire darstellen, sondern immer wieder, nicht zuletzt von den Lernenden selbst, mit überraschenden weiteren Zugängen erweitert werden können. Zudem erweitern sich die kulturellen Praktiken selbst in einem fortwährenden Prozess, der an zahlreiche gesellschaftliche und mediale Entwicklungen gekoppelt ist.

So kommt es im ▪ Literaturunterricht also darauf an, in der Gesellschaft vorhandene ▪ kulturelle Praktiken im Umgang mit Literatur aufzugreifen und sie mit unterrichtlichen Inszenierungsmustern zu verbinden. Dabei wird das Rad natürlich nicht neu erfunden, sondern die produktionsästhetischen Verfahren oder Methoden des Literaturunterrichts (Spinner 2010), von denen die meisten schon länger bekannt sind, werden in diesem Konzept in einen offeneren Bezugsrahmen und damit auf eine andere Grundlage gestellt.

 

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 24.02.2025

  
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz