Danielson und Abrutyn (1997)
sehen in der Portfolioarbeit vor allem vier Vorteile (vgl.
White 2004).
Portfolios
-
motivieren Schülerinnen und Schüler dazu, sich Lernstoff anzueignen
-
helfen ihnen über ihren eigenen Lernprozess nachzudenken und diesen
selbst zu evaluieren
-
dokumentieren auch Lernprozesse in Bereichen, die üblicherweise bei
der Leistungsmessung und –beurteilung zu kurz kommen
-
erleichtern die Kommunikation mit den Eltern
Ganz allgemein
stellt das Portfolio in der Schule "eine
zielgerichtete Sammlung von
Schülerarbeiten“ dar, die unter Beteiligung des Schülers bei der Auswahl der
Inhalte und der Festlegung von Beurteilungskriterien angelegt werden soll.
Sie soll dokumentieren, mit welchen Anstrengungen und auf welchen Wegen ein
Schüler/eine Schülerin etwas gelernt hat und zu welchen Ergebnissen er dabei
gelangt ist. (vgl.
Lissmann 2000, S. 288)
So
stellt das Portfolio letzten Endes eine Standortbestimmung im Zuge
eines Lernprozesses dar, der auch weiterhin anhält.
Verlauf und Ergebnisse
dieses Prozesses werden festgehalten und damit für die
Selbst- und
Fremdevaluation greifbar.
Grundlage eines Portfolios muss daher auch eine
wirkliche klare Zielformulierung sein. So muss den Schülerinnen und Schülern
klar sein,

Für
größere und
sehr
große Darstellung bitte anklicken!
Zielgerichtetheit,
Auswahl und
selbstreflexive Betrachtung und Kommentierung des eigenen Lernfortschritts und
gleichzeitige Transparenz der Beurteilungskriterien sind die
wichtigsten Kriterien, die Portfolios unterschiedlichster Art von
willkürlichen Sammlungen irgendwelcher Schülerarbeiten abheben.
Daher sind
Portfolios auch keine bloßen "Ergebnisordner“. Denn schließlich
sollen sie sowohl dem Lernenden ermöglichen, über den eigenen Lernprozess zu
reflektieren, als auch dem Beurteilenden Aufschluss über die komplexen
Lernleistungen geben, die dem dokumentierten Lernprozess zugrunde liegen.
Aus diesem Grunde legen
Danielson und Abrutyn (1997)
auch besonderes Gewicht auf den prozessualen Charakter der
Portfolioentwicklung selbst, die in vier Schritten erfolgen soll.( ▪
Arbeitsschritte)