Portfolioarbeit: Darum geht's-
docx-Download -
pdf-Download
Portfolioarbeit auf dem Vormarsch
Ein
▪ Portfolio war lange Zeit nichts anderes als eine Art Mappe, in der sich
eine Auswahl von Texten oder Bildern befunden hat. Doch mittlerweile wird
der Begriff in verschiedenen Zusammenhängen verwendet.
-
Für Künstler stellt ein Portfolio im Allgemeinen eine
Bewerbungs- oder Präsentationsmappe dar. In dieser "Mappe" stellen sie
eine Auswahl ihrer Werke zusammen, dokumentieren ihren persönlichen
Werdegang und weisen mit beigefügten Zertifikaten, Presseartikeln,
Kritiken usw. auf die Anerkennung hin, die ihr Schaffen bis dahin gefunden
hat.
-
In den USA, in denen die Portfolio-Entwicklung für den Bereich
von Schule und Ausbildung in den neunziger Jahren entstanden ist, hat sich
das Portfolio mittlerweile überall etabliert. Es gibt Portfolios für
Schulen, Schüler und Lehrer und vieles mehr.
-
An der Börse bezeichnet man die Gesamtheit der
Wertpapieranlagen eines Kunden als Portfolio. In einem solchen Portfolio
befinden sich z. B. Aktien, Fondsanteile, festverzinsliche Geldanlagen.
Im Bereich schulischen Lernens gewinnt das Portfolio seit Ende
der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts zusehends an Bedeutung.
Mehr und mehr werden in verschiedenen Kontexten ihre ▪
Vorteile gesehen und auch der
Schaffung eines entsprechenden ▪
Unterrichts- bzw. Lernsettings wird zusehends Aufmerksamkeit
zuteil, so dass man durchaus von einem "Portfolio-Trend" (Bräuer 2006, S. 257)
sprechen kann. Ansonsten steht zu schon noch befürchten, was Gerd
Bräuer
(2002, S.7). Nachhaltiger Erfolg kann dem Konzept aber wohl erst dann
beschieden sein, wenn die ▪
Voraussetzungen erfolgreicher Portfolioarbeit
bei der Umsetzung entsprechend Berücksichtigung finden.
An der Entwicklung hin zur Portfolioarbeit beim schulischen
Lernen sind etliche Faktoren beteiligt, die hier nicht umfassend
dargelegt werden können. Es zählen dazu aber
-
die konstruktivistischen Lerntheorien,
die den Boden für einen Ansatz geebnet haben, der Prozessorientierung in fächerübergreifenden und fächerintegrativen Konzepten an den Schulen ermöglicht.
-
die
Paradigmenwechsel des Lernens in ▪
kompetenzorientierten Unterrichtskonzepten
-
die Entwicklung von Bildungsstandards und das
zunehmende Gewicht eigenständigen Lernens, die auch den Blick
geschärft für neue ▪
Formen
der Leistungsbeurteilung geschärft haben, die in
Einklang mit offenen Lernformen, Gruppenunterricht und Projektarbeit stehen.
Portfolioarbeit in fünf Sätzen
Felix
Winter (2007, S. 34) vom "Internationalen Netzwerk Portfolio" hat für
den Bereich des Unterrichts mit fünf Sätzen umschrieben, "was ein Portfolio
ist und was damit geschieht" :
-
"Portfolios sind Sammlungen von Dokumenten, die unter Beteiligung
der Schülerinnen und Schüler zustande kommen und etwas über ihre
Lernergebnisse und Lernprozesse aussagen.
-
Den Kern eines Portfolios
bilden Originalarbeiten, die von den Schülerinnen und Schülern selbst
reflektiert werden.
-
Für die Erstellung eines Portfolios werden in der Regel Ziele und
Kriterien formuliert, an deren sich die Schülerinnen und Schüler
orientieren können.
-
Portfolios werden häufig auch anderen Personen präsentiert.
-
Anhand von Portfolios finden Gespräche über Lernen und Leistung
statt."

Für
größere und
sehr
große Darstellung bitte anklicken!
Portfolioarbeit: Darum geht's-
docx-Download -
pdf-Download
Gert
Egle, zuletzt bearbeitet am:
02.04.2021
|