Ganz allgemein besehen, hängen die Beurteilungskriterien für ein
▪ Portfolio
zunächst einmal davon ab, welche Zielvorgaben von Schülern und Lehrern
festgelegt worden sind, um welchen ▪
Portfoliotyp es sich handelt und ob das Portfolio als Ganzes
oder einzelne Teile davon zur Leistungsmessung mit einer
entsprechenden Benotung herangezogen werden sollen.
Grundlegendes Prinzip dabei ist die unbedingte
Transparenz der Beurteilungskriterien. Die gilt sowohl für die selbstreflexive Betrachtung und Kommentierung des eigenen Lernfortschritts
durch die Schüler*innen mit ihren Selbstbeurteilungen als auch für
die kriteriengeleitete Beurteilung der von ihnen erbrachten Lern-,
Übungs- oder u. U. sogar
Leistungsaufgaben.
Was die Schüler*innen an die Hand gegeben werden
muss, nach welchen Kriterien sie ihren Arbeitprozess und ihre
Arbeitsprodukte selbst beurteilen
sollen.