Jeder von uns trägt gewisse Vorstellungen mit sich herum, was ihn
persönlich ausmacht.
Meistens versteht man darunter das, was einen
in irgendeiner Weise aus der Masse der anderen hervorhebt, irgendwie
unverwechselbar macht.
Aber was das genau ist, wenn wir im Alltag
von unserer Persönlichkeit sprechen, ist häufig immer wieder
anderes. Das hängt letzten Endes auch damit zusammen, was wir zu
unserer Persönlichkeit zählen, welche Erfahrungen wir mit uns und
den anderen gemacht haben und wie wir solche Erfahrungen verarbeitet
haben.
Aber auch die Wissenschaft hat keine einheitliche Vorstellung
darüber, was man unter Persönlichkeit zu verstehen hat.
Zu
vielfältig scheinen die Voraussetzungen zu sein, die zu
unterschiedlichen Betrachtungsweisen der Persönlichkeit führen.
Eines allerdings gilt allgemein: Persönlichkeit ist nichts, was
unabhängig von unserem Denken darüber, existiert: es ist ein
Konstrukt, das als Ergebnis von Denkprozessen entsteht. So
verwundert es daher nicht, wenn ein solche Konstrukt unter der
jeweiligen Perspektive verschiedener wissenschaftlicher
Forschungsansätze auch unterschiedlich definiert wird.
Traits-Theorie von Gordon Allport
Der US-amerikanische Psychologe »Gordon
Allport (1897-1967), der als einer der Mitbegründer der sog.
»humanistischen
Psychologie gilt, und wohl vor allem mit seiner »Traits-Theorie
einen nachhaltigen Einfluss auf die Persönlichkeitsforschung
gewonnen hat, unterscheidet fünf verschiedene Definitionen, die zwar
jede für sich und ihre Zeit mit ihren jeweils dahinter stehenden
Menschenbildern als durchaus vertretbar, ihm aber, jeweils für sich
betrachtet, keine konsistente Definition von Persönlichkeit
lieferten (vgl.
Schneider
1991, S.20)
-
Sammeldefinitionen:
-
"Persönlichkeit als eine Summe unterschiedlicher
Komponenten" (Schneider
1991, S.19)
-
Allport
(1949, S.45, zit. n.
ebd.): "Persönlichkeit ist die Gesamtsumme aller
biologischer Anlagen, Impulse, Tendenzen, Neigungen und
Instinkte des Einzelnen sowie der erworbenen Dispositionen
und der Tendenzen, die er durch Erfahrung erworben hat"
-
Ganzheitliche
Definitionen:.
-
"(betonen) die untrennbare Gesamtheit des Phänomens
Persönlichkeit und somit die Ordnung persönlicher
Eigenschaften" (Schneider
1991, S.19)
-
Allport
(1949, S.46, zit. n.
ebd.)
-
"Die gesamte Ordnung eines Menschen in jedem Stadium
seiner Entwicklung"
-
"Eine Zusammenfassung von Gefügen (Interessen),
welche dem Verhalten eines Organismus einen besonderen
individuellen Zug verleiht"
-
Hierarchische
Definitionen:
-
"(fordern) eine pyramidenartige Organisation der
Persönlichkeit", von basalen, isolierten, hin zu abstrakten
Gegebenheiten" (Schneider
1991, S.19)
-
Allport
(1949, S.47, zit. n.
ebd.) "Stufen oder Schichten von Dispositionen,
gewöhnlich mit einem vereinheitlichen oder ganzheitlichen
Prinzip als 'Spitze'"
-
Anpassungsdefinitionen:
-
"Persönlichkeit in erster Linie (...) ein Phänomen der
Entwicklung (...) als Gesamtorganismus in Interaktion mit
der Umwelt" (Schneider
1991, S.20)
-
Allport
(1949, S.47, zit. n.
ebd.): "Die Ganzheit derjenigen Systeme, welche
die charakteristischen Anpassungen (adjustements)
eines Menschen an die Umwelt darstellen"
-
Definitionen aufgrund von Unterschiedlichkeit
-
stellen heraus, "dass eine individuelle Persönlichkeit
überhaupt nur im Kontext der Verschiedenheit von anderen
Individuen als solche erkennbar wird" (Schneider
1991, S.20)
-
Allport
(1949, S.47, zit. n.
ebd.): "Persönlichkeit ist das geordnete System, das
funktionierende Ganze oder die Einheit der Gewohnheiten,
Anlagen und Gefühle, welche jedes Glied der Gruppe als
verschieden von jedem anderen Glied der gleichen Gruppe
erkennen lässt
Allports (1949,
S.49, zit. n.
ebd.)
vielzitierte eigene
Definition
,
die sich "als Mischform aus Sammel- und Anpassungsdefinition" (Schneider
1991, S.20) verstehen lässt, gründet sich dabei auf die
Vorstellung, dass das Verhältnis zwischen Individuum und Umwelt vor
allem durch Anpassung gestaltet wird:
"Persönlichkeit ist die dynamische Ordnung derjenigen
psychophysischen Systeme im Individuum, die seine einzigartigen
Anpassungen (adjustments) an seine Umwelt bestimmen."
(Hervorh. d. Verf.)
Gert Egle, zuletzt bearbeitet am:
28.01.2021
|