teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

 

Allgemeine Didaktik und Methodik

Erweiterter Lern- und Leistungsbegriff

 
DIDAKTIK
● Glossar Überblick ● Allgemeine Didaktik Überblick Kompetenzorientierter Unterricht Noten- und Punkteschlüssel (Online-Tools)  [ Offener UnterrichtÜberblickMerkmale Erweiterter Lern- und Leistungsbegriff ◄ ▪ Offene Lernprozesse coachen Beispielszenario ]  Unterrichtsplanung Methodensammlung Gruppenunterricht Fachdidaktiken Spezielle Didaktiken
Selbstreguliertes Lernen Lernzirkel / Lernen an Stationen
 

Kompetenzorientierter Deutschunterricht

Die Vermittlung von »Kompetenzen im kompetenzorientierten Unterricht, der über die Vermittlung von Fachwissen (Faktenwissen, deklarativem Wissen) hinaus z. B. auf den Erwerb von methodischen, sozialen und metakognitiven Kompetenzen zielt, stellt auch die herkömmliche Leistungsbeurteilung zwangsläufig in Frage.

Denn dabei "versagen vielfach die bisherigen Strategien der Notenfindung oder bilden nur einen bescheidenen Teilbereich dessen ab, was Gegenstand und Ziel des Unterrichts war.

Ein neuer, erweiterter Lernbegriff impliziert doch zwangsläufig auch einen neuen Leistungsbegriff, andere Verfahren der Beobachtung, Interpretation, der Einstufung und der Rückmeldung an die Schüler und Schülerinnen." (Vogelsberger 1995, S.7)

Die Leistungsbeurteilung und Leistungsbewertung, die im herkömmlichen Unterricht in aller Regel vom Lehrer vorgenommen wird, muss beim selbstregulierten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernen in offenen Unterrichtsformen, die von Gruppenunterricht geprägt sind, anders ausfallen.

Dabei geht es nicht allein um die Formen dieser Beurteilung, sondern ins Zentrum des Interesses rückt damit auch der jeweils zugrunde liegende Lern- und Leistungsbegriff.

Offene Unterrichtsformen folgen im Vergleich mit herkömmlichen Unterrichtsformen auch einem anderen Lern- und Leistungsbegriff. Wer als Lehrer offenen Unterricht als Partner seiner Schüler gestaltet, folgt damit in der Regel auch anderen Prämissen über das Lernen im Allgemeinen und Unterricht im Besonderen. Diese Prämissen verlangen einen erweiterten Lern- und Leistungsbegriff, der in der Schulleistung eine Gesamtheit von zwangfreiem Lernen, schöpferischen Aktivitäten, Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit eigenem Handeln gegenüber sieht. 

Herkömmliche und offene Unterrichtskonzepte im Vergleich

Der Lern- und Leistungsbegriff in herkömmlichen und offenen Unterrichtsformen unterscheidet sich in zahlreichen Gesichtspunkten.

Eine Auswahl davon findet sich in der nachfolgenden tabellarischen Gegenüberstellung:

Herkömmliche Unterrichtskonzepte

Offene Unterrichtskonzepte

  • betonen das Bedürfnis des Einzelnen zu konkurrieren

  • betonen das Bedürfnis des Einzelnen zu kooperieren

  • Vorbereitung auf gängige Anforderungen der Leistungsgesellschaft

  • Betonung des Gesamtzusammenhangs von Erziehung und Bildung

  • Kognitive und verhaltensorientierte Bildung

  • Orientierung an den Fachdisziplinen

  • Leistungsnormierung: operationalisierte Lernziele

  • Was quantitativ messbar ist, ist Leistung.

  • Schulleistung als Gesamtheit von zwangfreiem Lernen, schöpferischen Aktivitäten, Selbständigkeit und Selbstverantwortlichkeit eigenem Handeln gegenüber

rein kognitiver Lern- und Leistungsbegriff

erweiterter Lern- und Leistungsbegriff

  • Fach- und Lehrplanbezogenheit

  • Verbalisierungsfähigkeit mit zahlreichen schriftlichen Leistungsnachweisen

  • Verwissenschaftlichung des Unterrichts

  • Prinzipielle, da vorgegebene Fach- und Lehrplanbezogenheit

  • Handlungsorientierung
    fachliches Lernen - methodisch-strategisches Lernen - sozial-kommunikatives Lernen - selbstbeurteilendes Lernen

  • Dominanz der Lehrerrolle

  • Betonung der Ranghierarchie bei der Leistungsbeurteilung (Sozialnorm/Gruppennorm)

  • Partnerschaftliches Verhalten im Lernprozess

  • Individuelle Bezugsnorm (Individualnorm als individueller Leistungsfortschritt)

  • Bewertung der Leistungsvielfalt

  • fortwährende Beobachtung ohne Notendruck zum Zweck der Leistungsdiagnose über festgelegte Zeiträume hinweg

  • Transparenz
    gemeinsame Entwicklung eines Kriterienkatalogs mit folgenden Bezugskategorien:
    Sachbezogenheit, Protokollierbarkeit, Überprüfbarkeit

(vgl. Vogelsberger 1995, Bendler 1995)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 18.04.2021

         
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz