teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


 

Das Hambacher Fest 1832

Überblick

 Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1848/49

 
GESCHICHTE
Grundbegriffe der Geschichte Europäische Geschichte Reformation und Glaubenskriege (1517-1648) Beginn des bürgerlichen Zeitalters Deutsche Geschichte Deutsche Verfassungsgeschichte Reformation und Glaubenskriege 1517 - 1648 Deutschland zur Zeit des Absolutismus 1648-1790 ▪ Kontinuität und Wandel im Deutschen Reich 1763-1806  Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1815-1849/49 Überblick Deutschland und die Revolutionen von 1830 und 1848 in Frankreich [ Hambacher Fest 1832 Überblick Quellenauswahl   Bausteine ] • Politische Bewegungen QuellenauswahlBausteine Das deutsche Kaiserreich 1871-1919 Weimarer Republik 1918/19-1933 Nationalsozialistische Diktatur 1933-1945 ▪ Deutschland 1945 bis 1990 Deutschland nach der Wiedervereinigung
 

Das 1832 bei »Neustadt in der Pfalz stattfindende • Hambacher Fest  nimmt in der politischen Festkultur zwischen 1815 und 1848/49 einen herausragenden Platz ein.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Auch wenn die Angaben über die Zahl der Teilnehmer immer wieder in Zweifel gezogen wird, war die Veranstaltung doch in jedem Fall die größte ihrer Art. Sie zeugt von der Stärke der oppositionellen Bewegung, die zu dieser politischen Kundgebung aufgerufen hatte. Die Härte, mit der die Regierungen und der Deutsche Bund gegen die Repräsentanten der Opposition im Anschluss an das Fest vorgegangen ist, zeigt, wie wichtig die Staatsmacht das Zeichen von Hambach genommen hat.


Für größere Ansicht bitte an*klicken*tippen!

Das Fest fand auf Schloss Hambach bei Neustadt in der Pfalz statt, die seit dem Wiener Kongress 1815 zum Königreich Bayern gehört. Zwischen 1794 und 1814 hatte die Pfalz zu Frankreich gehört, auf dessen Herrschaft bestimmte Gesetze und Strukturen zurückzuführen sind, die auch nach dem Abzug der Franzosen in dem politisch-geographisch vom restlichen Königreich isolierten Gebiet weiterhin Gültigkeit besaßen. So ermöglichte das geltende Pressegesetz, dass sich die  Opposition vereinsmäßig im Pressverein organisieren konnte.

Die Wurzeln der Festkultur im Vormärz

Der erzieherische Wert von Festveranstaltungen, die weder kirchliche noch  brauchtümliche Wurzeln besaßen, war seit der Aufklärung immer wieder betont worden und verlieh ihnen schon bald einen politischen Charakter. Fortan standen solche Veranstaltungen im Dienst der Politik, die Feste für ihre Ziele instrumentalisierte. Je nach Regierung und herrschender politischer Lage gab es Revolutionsfeste, Nationalfeste oder und Fürstengedenktage, die bei aller inhaltlichen Verschiedenheit eine Festkultur entwickelten, die sich von den traditionellen kirchlichen Festen und Volksfesten mit ihrem rationalen Konzept deutlich unterschied. Wenn solche Festveranstaltungen vor allem dazu dienen sollten, den Patriotismus der Menschen zu stärken, wurden sie dabei meist als "Nationalfest" oder einfach auch nur als "Volksfest" bezeichnet.
"Das Nationalfest der Teutschen", das an vielen Orten Orten in Deutschland im Oktober 1814 in Erinnerung an die siegreiche "Völkerschlacht" bei Leipzig gegen Napoleon Bonaparte ein Jahr zuvor gefeiert wurde, war eines der Vorbilder für diese Art von Festen. Man hielt patriotische Reden oder Predigten, rezitierte patriotische Sprüche und sang patriotische Lieder. Aber auch in überregionalen Festen der Turner-, Sänger- und Schützenbünde lebte nach 1815 "die Idee eines bürgerlich-nationalen Verfassungsstaates fort, wie sie sich im Verlauf der 'Befreiungskriege' Bahn gebrochen hatte. Unter dem Deckmantel scheinbar unpolitischer Feste und Vergnügungen formierte sich eine bürgerlich-nationale, freiheitliche Opposition, die in der Zeit der Restauration und Reaktion, während der politische Versammlungen verboten waren, den nationalen Gedanken am Leben erhielt." (Schneider 1990)

Nach der Reichsgründung von 1871 veränderte sich der Charakter solcher Feste. Statt freiheitlicher und zum Teil oppositioneller Reden dienten sie nun einem "Reichspatriotismus", der mit seinen allerorten hinausposaunten Hurra- und Hoch-Rufen für den Kaiser, einen ebenso spannungs-, wie konfliktfreien "affirmativen Reichsnationalismus" (Düding) förderte. (vgl. Schneider 1990)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 12.10.2023

   
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz