teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine zur Weimarer Klassik 1768-1805

Die Götterwelt der Griechen

Auswahl


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600 Barock (1600-1720) Aufklärung (1720-1785) Sturm und Dang (1760-1785) [ ● Weimarer Klassik (1786-1805) Didaktische und methodische Aspekte Überblick Historischer HintergrundTextauswahl  Bausteine Häufig gestellte Fragen (FAQs) Links ins Internet ] Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910) Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945) ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch

 

Die nachfolgende Übersicht gibt einen kurzen Überblick über die griechische Götterwelt und Elemente der griechischen Mythologie:

Amphitrite - Aphrodite (Venus) - Apollon (Apollo) - Ares (Mars) - Artemis (Diana) - Athene (Minerva) - Chariten (Grazien): Aglaia, Euphrosyne, Thalia - Chimaira - Demeter (Ceres) - Dionysos (Bacchus) - Eos (Aurora) - Erato - Erinyen (Furien): Allekto (= die nie Ablassende), Megaira (= Neiderin), Tisiphone (= den Mord rächende) - Eris - Eros Cupido (Amor) - Euterpe - Gaia (Gaea) - Geryon - Giganten - Gorgonen: Sthenno, Euryale, Medusa - Graiai: Pemphredo, Enyo, Deino - Hades (Pluto) - Harpyien: Aello, Okypete, Kelaino - Hebe - Hekate - Hekatoncheiren: Kottos, Biareos, Gyes - Helena - Helios (Sol) - Hephaistos (Vulcanus) - Hera (Juno) - Herakles (Hercules) - Hermes (Mercur) - Hesperiden: Aigle, Erytheia, Arethusa - Horen  Thallo (= Göttin des Blühens), Auxo (= Göttin des Wachsens), Karpo (= Göttin der Früchte) - Hydra (lernaiische) - Hyperion - Hypnos (Sopor) - Iapetos - Iris - Kalliope - Kerberos - Klio - Kronos - Kyklopen: Brontes, Steropes/Aigaion, Arges - Melpomene - Minos - Moiren (Parzen) Klotho, Lachesis; Atropos Nemeischer Löwe - Nymphen Najaden (= wohnen in Quellen, Flüssen und Seen); Nereiden (= im Meer); Oreaden (= in den Bergen und Wäldern); Dryaden (= in den Bäumen) - Okeanos - Pallas Athene (Minerva) - Pan (Faun) - Persephone (Kore)/ Proserpina - Perseus Polydeukes (Pollux) - Polyhymnia - Poseidon (Neptun) Rhea - Selene (Luna) - Styx - Terpsichore - Tethys - Thalia - Thanatos (Letum) - Themis - Titanen - Triton - Urania - Uranos - Zeus (Juppiter)

Griechischer Name
(römisch)

Abstammung und Verwandtschaft

Aufgaben und Funktionen, Geschichte, Attribute

ZEUS
(Juppiter)

Kronos/Rhea

Oberhaupt der olympischen Götter auf der Erde; Eid; Wahrsagekunst; Gastfreundschaft
Aegis; Donnerkeil; Eiche; Adler

HERA
(Juno)

Kronos/Rhea

Ehe; Eheschließung; Brautführerin; Mütter
groß und stattlich, ganz bekleidet; Diadem; Zepter, Zweig; Pfau

Hephaistos
(
Vulcanus)

(Zeus/) Hera

Feuer; Schmiedekunst; fertigt Waffen für Götter und Heroen; Gatte der Aphrodite,
lahm

Apollon
(Apollo)

Zeus/Leto

Musik; Dichtkunst; Anführer der Musen
Pfeil und Bogen; Köcher; Leier (Kithara); Lorbeer Efeuranken

Hermes
(Merkur)

Zeus/Maia

Diener des Zeus, Götterbote; Beschützer der Diebe, Herden, Reichtum, Handel, Verkehr, Wanderer, Herolde; Schlaf; Träume
Flügelschuhe; Stab

Ares
(Mars)

Zeus/Hera, Bruder der Eris

wilder Kriegsgott
bewaffnet

Aphrodite
(Venus)

Zeus/Dione; aus dem Schaum des Meeres geborene ("Schaumgeborene")

Liebe; Schönheit; Vermählung; Beschützerin der Seeleute; Mutter des Aeneas

Eros
Cupido (Amor)

Sohn der Aphrodite und des Ares

Liebe
Pfeil und Bogen

Pallas Athene
(Minerva)

Zeus/(Metis)

Handwerk; Wissenschaft; Kunst; kluge Kriegsgöttin; Roms Stadtgöttin; Gefährtin des Ares; Ernährerin der Kinder
vollständige Rüstung, Helm, Speer, Schild, Panzer mit Gorgonenhaupt; stattliche Jungfrau, schönes, strenges Gesicht, graue Augen, kräftig und anmutig; oft mit Zeus' Aegis und Donnerkeil dargestellt; Olive; Ölbaum, Öl

Artemis
(Diana)

Zeus/Leto

Tiere; Fruchtbarkeitsgöttin; Mondgöttin; Jagdgöttin
Pfeil und Bogen

Chariten
(Grazien):
Aglaia (= Glanz), Euphrosyne (= Frohsinn), Thalia (= Blühende)

Zeus/Eurynome

Göttinnen der Anmut, festliche Freude; begleiten Aphrodite, Dionysos und Apollon; gern in der Gesellschaft von Musen und Horen

Hebe

Zeus/Hera

ewige Jugend

Persephone (Kore)/ Proserpina

Zeus/Demeter

Gattin des Hades

Moiren
(Parzen)
Klotho, Lachesis; Atropos

Zeus/Themis

Schicksalsgottheiten; Klotho spinnt den Schicksalsfaden; Atropos schneidet Lebensfaden ab; Lachesis teilt das Lebensschicksal zu

Erato

Zeus/Mnemosyne

Liebeslyrik, eine der neun Musen

Euterpe

Zeus/Mnemosyne

Gesang, eine der neun Musen

Kalliope

Zeus/Mnemosyne

epische Dichtkunst, eine der neun Musen

Klio

Zeus/Mnemosyne

Geschichtsschreibung, eine der neun Musen

Melpomene

Zeus/Mnemosyne

Trauerspiel, eine der neun Musen

Polyhymnia

Zeus/Mnemosyne

hymnische Dichtung, eine der neun Musen

Terpsichore

Zeus/Mnemosyne

Tanz, eine der neun Musen

Thalia

Zeus/Mnemosyne

Lustspiel, eine der neun Musen

Urania

Zeus/Mnemosyne

Sternkunde, eine der neun Musen

Dionysos
(Bacchus)

Zeus/Semele; verheiratet mit Ariadne

Halbgott; Gott der Fruchtbarkeit, Rausch; Wein; begleitet von den Satyrn, Silene und den Nymphen
Weinranken; Efeuranken; betrunken

Herakles
(Hercules)

Zeus/Alkmene

Halbgott; Heros; 12 Taten
bärtig und nackt; trägt das Fell des von ihm getöteten nemeischen Löwen; Eichenkeule

Horen
Thallo (= Göttin des Blühens), Auxo (= Göttin des Wachsens), Karpo (= Göttin der Früchte)

Zeus/Themis

schöne, den Menschen wohlgesinnte Göttinnen der vier Jahreszeiten

Minos

Zeus/Europe; Mann der Pasiphae; Vater von Ariadne und Phaidra

Halbgott; mächtiger und gerechter König über Kreta und die Inselwelt; lässt von Daidalos das Labyrinth für den Minotaurus errichten

Perseus

Zeus/Danae; verheiratet mit Andromeda

Halbgott; tötet im Auftrag von Polydektes Medusa, die Sterbliche der drei Gorgonen

Polydeukes
(Pollux)

Zeus/Leda; einer der beiden Dioskuren (=Zwillingssöhne); Bruder des sterblichen Kastor; Bruder Helenas

Halbgott; Nothelfer in Schlachten; Schützer der Schifffahrt; Retter aus Seenot
als Sternbild »Zwillinge« am Himmel; spitzer Filzhut (Pilos), Pferde

Helena

Zeus/Leda
Schwester von Polydeukes und Klytaimnestras;

Halbgöttin, vermutlich minoische Vegetationsgöttin; verheiratet mit Menelaos; im Streit um den Apfel der Eris von Aphrodite dem Paris zugesprochen; nach Niederlage Trojas von Menelaos wieder aufgenommen
schönste und begehrteste Frau der Antike (Anlass für den Trojanischen Krieg)

Helios
(Sol)

Hyperion/Theia

Sonnengott
Sonnenwagen mit vier Pferden, geflügelt; Kopf mit Strahlenkranz der Sonne umgeben

Eos
(Aurora

Hyperion/Theia

Morgenröte; Osten
Wagen mit zwei Pferden

Selene
(Luna)

Hyperion/Theia

Mondgöttin; Zauberkunst
Wagen mit zwei Pferden

Iris

Thaumas, Sohn des Pontos und  der Elektra, Tochter des Okeanos

Regenbogen; Gattin des Zephyros; Dienerin der Hera

POSEIDON
(Neptun)

Kronos/Rhea

Herr der Meere, Dreizack; wildes Aussehen 

Amphitrite

Gemahlin des Poseidon

 

Najaden

 

Meeresnymphen

Proteus

 

weissagender Meeresgreis

HADES
(Pluto)

Kronos/Rhea

Herr der Unterwelt, dessen Eingang von Kerberos bewacht wird

Erinyen
(Erinnyen, Furien):
Allekto (= die nie Ablassende), Megaira (= Neiderin), Tisiphone (= den Mord rächende)

entstanden aus den bei der Entmannung des Kronos/Uranos auf die Erde gefallenen Blutstropfen

Schützerinnen der sittlichen Ordnung; rächen alles Unrecht u.a. damit, dass sie den Frevler in den Wahnsinn treiben
Furcht erregend mit Schlangenhaar, Fackeln und Geißeln, brüllend und bellend

Hekate

Tochter des Titanen Perses

Beschützerin der Wege; Jagd; Zauberei und Gespenster
Fackeln, Geißeln, Schlange

Eris

Tochter der Nyx (Nacht), Schwester des Kriegsgottes Ares

entzündet auf der Hochzeit des Peleus mit Thethys durch ihren goldenen Apfel mit der Aufschrift "Der Schönsten" Streit unter den anwesenden Göttinnen (Aphrodite, Hera und Athene), die Paris entscheiden lassen (für Aphrodite)

Thanatos
(Letum)

Sohn der Nyx (Nacht), Bruder des Hypnos

Tod
mit Hypnos zusammen als  geflügelter Dämon

Hypnos
(Sopor)

Sohn der Nyx (Nacht), Bruder des Thanatos

Schlaf
mit Thanatos zusammen als  geflügelter Dämon

DEMETER
(Ceres)

Kronos/Rhea

Fruchtbarkeit; Ackerbau

Nymphen
Najaden (= wohnen in Quellen, Flüssen und Seen); Nereiden (= im Meer); Oreaden (= in den Bergen und Wäldern); Dryaden (= in den Bäumen)

niedere Naturgottheiten, oft Töchter des Zeus

bewohnen Berge, Täler, Quellen, Wälder; Gefolge des Dionysos
schöne, junge Mädchen, in freier Natur mit Reigentanz, Spiel und Gesang beschäftigt

Pan
(Faun)

Sohn des Hermes

Schutz der Hirten und des Kleinviehs; Walddämon; verbreitet den "panischen Schrecken"
lüsternes Mischwesen mit Bocksbeinen, Bockskopf und Hörnern

GAIA
(Gaea

bringt aus sich Pontos (Meer) und Uranos (Himmel) hervor; als Gemahlin des Uranos Mutter der Titanen, Kyklopen und Hekatoncheiren

Erde, als Hervorbringerin und Trägerin aller Lebewesen Allmutter und Urgottheit; auf ihre Veranlassung entmannt ihr Sohn Kronos Uranos, aus dessen Blutstropfen sie die Erinyen und Giganten hervorbracht

URANOS
 

von Gaia hervorgebracht; Gemahl der Gaia, mit der er die Titanen, Kyklopen und Hekatoncheiren zeugte

Ahnherr des griechischen Göttergeschlechts; wird von Kronos entmannt; aus den dabei fließenden Blutstropfen entstehen Erynen und Giganten

TITANEN

Uranos/Gaia

gr. Göttergeschlecht, Okeanos, Koios, Kreios, Hyperion, Iapetos, Theia, Rhea, Klymene, Themis, Mnemosyne, Phoibe, Thethys, Kronos
von Uranos gehasst und deshalb im Erdinnern gehalten;  deshalb entmannt Kronos Uranos;
später Niederlage im Kampf mit den olympischen Göttern unter Führung von Zeus; eingeschlossen im Tartaros (Titanomachie) ; Trotz und unbändiges Wesen

Okeanos

Uranos/Gaia; Ehegemahl der Thethys, mit der er Flüsse und Okeaniden zeugte

Titan

Tethys

Uranos/Gaia; Ehegemahlin von Okeanos

Titan

Hyperion

Sohn von Uranos und Gaia, Ehegatte von Theia, Vater von Helios, Selene und Eos

Titan

Iapetos

Uranos/Gaia; Vater von Atlas, Menoitos, Prometheus und Epimetheus

Titan

Themis

Uranos/Gaia; frühere Gemahlin des Zeus, von dem sie die Horen und die Moiren empfing

Titan; Gefährtin von Iapetos; Erdgottheit; Göttin der Rechtsordnung und Gerechtigkeit

KRONOS

Uranos/Gaia; Vater von Hestia, Demeter, Hera, Hades, Zeus

Titan; entmannt Uranos und übernimmt Weltherrschaft; wird später von Zeus besiegt und von diesem in den Tartaros verbannt; gütiger Erntegott
Mythos vom Goldenen Zeitalter,

Rhea

Uranos/Gaia; Gemahlin des Kronos, Mutter der olympischen Götter

Titan

GIGANTEN

Uranos/Gaia; aus den Blutstropfen bei der Verstümmelung des Uranos entstanden

Frcht erregende, gewaltige, oft schlangenfüßig dargestellte Riesen;
im Kampf mit den olympischen Göttern und dem mit diesen verbündeten Herakles unterlegen (Gigantomachie) und danach unter die Erde verbannt

Hekatoncheiren:
Kottos, Biareos, Gyes

Uranos/Gaia

Riesen mit hundert Armen und 50 Köpfen, von ihrem Vater Uranos unter die Erde verbannt; helfen Zeus gegen die Titanen und bewachen die Titanen nach dem Sieg von Zeus im Tartaros

Kyklopen:
Brontes, Steropes/Aigaion, Arges

Uranos/Gaia

von Uranos in die Tiefe der Erde verbannt, von Zeus befreit
Donnerer, Blitzer, Strahler; arbeiten in der göttlichen Schmiedewerkstatt des Hephaistos, verfertigen u.a. Blitze des Zeus

ein Auge auf der Stirn

Hesperiden:
Aigle, Erytheia, Arethusa

Töchter der Nyx (Nacht)

"Töchter des Abends"; bewachen gemeinsam mit dem Drachen Ladon Heras Baum, der goldene Früchte trägt; Herakles tötete den Drachen und bemächtigte sich der Äpfel

Harpyien:
Aello, Okypete, Kelaino

Thaumas/Elektra

Naturkräfte, Windgeister; Sturmdämonen
halb vogel-, halb menschengestaltig, meist hässlich und Ekel erregend

Gorgonen:
Sthenno, Euryale, Medusa

Phorkys/Keto

schlangenhaarige Monster, Medusa sterblich
fratzenhafte Züge, Schlangen im Haar, furchtbares Brüllen

Graiai:
Pemphredo, Enyo, Deino

Phorkys/Keto

Greisinnen mit insgesamt einem Auge und einem Zahn
schönwangig, aber mit grauem Haar von Geburt an

Geryon

Chrysator/Kallirhoe

dreiköpfiger Riese oder dreileibiges Ungeheuer; Herakles treibt ihm seine Rinderherden weg

Kerberos

Typhon/Echidna, Schwester des Geryon

Torhüter des Hades;
3-100-köpfiger Hund

Hydra (lernaiische)

Typhon/Echidna, Schwester des Geryon

sagenhaftes Ungeheuer, dem Herakles mit Hilfe des Iolaios die nachwachsenden Köpfe an deren Halsstümpfen ausbrannte

Chimaira

Typhon/Echidna, Schwester des Geryon

Feuer schnaubendes Ungeheuer; als Schreckensgespenst in die Unterwelt verbannt; von Bellerophon getötet
im übertragenen Sinne: Hirngespinst, Trugbild

Nemeischer Löwe

Typhon/Echidna, Schwester des Geryon

Löwe, der in der Nähe von Nemea (Argolis) hauste und von Herakles getötet wird

Styx

Okeanos/Thetys

eine der 3000 Okeaniden; Fluss der Unterwelt, bei dem kein Gott falsch schwört

Triton

Poseidon/Amphitrite

niederer Meeresgott
von den Hüften an fischleibig, mit Dreizack und Muschelhorn dargestellt

(vgl. Lexikon der Antike 1979, Wörterbuch der Antike 1966)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 09.07.2021

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und Zeitmanagement Kreative Arbeitstechniken Teamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche Kommunikation Visualisieren PräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz
     
    Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz