teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Bausteine zur Literaturepoche Aufklärung (1720-1785)

Begriffsbestimmung

Elisabeth Frenzel (Auszüge)


FAChbereich Deutsch
Glossar
Literatur Autorinnen und Autoren Literarische Gattungen Literaturgeschichte Didaktische und methodische Aspekte Überblick Literatur auf dem Weg in die Moderne  Literaturepochen Überblick Epochenüberblick Literatur des Mittelalters (ca. 750-1500) Frühe Neuzeit, Renaissance und Humanismus (1300-1600) Barock (1600-1720) [ Aufklärung (1720-1785) Überblick Literaturtheorie der Aufklärung Textauswahl Bausteine ] Empfindsamkeit (1740-1780)  Sturm und Dang (1760-1785) Weimarer Klassik (1786-1805) Jakobinismus (1789-1796) ▪ Romantik (1793-1835) Biedermeier (1820-1850) Das junge Deutschland und die politische Dichtung des Vormärz(1830-1850) Realismus (1850-1890) Naturalismus (1880 - 1910)  ▪ Gegenströmungen zum Naturalismus (1890-1930) Expressionismus (1910-1925) Literatur der Weimarer Republik (1918-1933) Deutsche Exilliteratur (1933-1945)  ▪ Literatur nach 1945 Literatur nach 1989 Literatur im 21. Jahrhundert Motive der Literatur Grundlagen der Textanalyse und Interpretation Literaturunterricht Schreibformen  Operatoren im Fach Deutsch
 

Die Dg. der Aufklärung in der Epoche zwischen 1720 und 1785, in der die allgemeinen aufklärerischen Standpunkte auf die dt. poetische Lit. übertragen wurden, hat zwei Hauptphasen: bis 1740 im Zeichen Gottscheds und von 1755 bis 1770 im Zeichen Lessings. [...]

Während die dt. Kultur im 17. Jh. dreifach zersplittert war - konfessionell, sozial (Gegensatz Gelehrte - Volk) und national -, wirkte die Aufklärung durch die Idee der Toleranz, den Gedanken des Weltbürgertums und durch philosophische Allgemeinbildung einigend. Die Bildung verlagerte sich von den Höfen in die großen Handelsstädte Hamburg, Zürich, Leipzig.

Die Aufklärung vollendete alle Bemühungen seit dem Ende des MA., den Menschen aus jenseitigen Bindungen zu lösen. Ihr Ziel war die allseitige, selbständige Entwicklung des menschlichen Geistes. Der naturwissenschaftlich gebildete Geist tritt kritisch an die übernatürlichen Elemente im christlichen Dogma heran: Natürliche Religion. Der Deismus ist eine philosophische Religion von wesentlich moralischem Inhalt. Die Welt ist zwar von Gott erschaffen, aber ihr gesetzmäßiger Verlauf unabhängig von seinem Einwirken. Gott ist gütig und der Hüter des Sittlichen.[...]

Als Kennzeichen des Zeitalters gelten Optimismus: Leibniz' Lehre von der "besten aller Welten", Weltbürgertum: Überwindung nationaler Bestimmtheit als einer Fessel freien Denkens, Rationalismus: Glaube an die Erklärbarkeit auch problematischer Dinge sowie Zweifel am Offenbarungsglauben.[...]

In der Kunstlehre setzt die Aufklärung ethische und ästhetische Werte gleich. Die Kunst hat die Aufgabe zu nützen und zu ergötzen. Sie ist Nachahmung der Natur [...]

In der Dg. der Aufklärung stand der Mensch im Vordergrund des Blickfeldes. Heldentypus war ein sich durch Willen und Vernunft vervollkommnendes Wesen; Bändigung der Triebe, zweckbewusstes, vernünftiges Handeln. Die dram. Dg. wurde von Gottsched zunächst an die tragédie classique verwiesen [...]. Gottscheds Ziel war die Ersetzung der possenhaften Harlekinaden, der ital. Ausstattungsopern und der Haupt- und Staatsaktionen durch "regelmäßige" Dr. Durch seine Zusammenarbeit mit dem Prinzipal Johann Neuber und vor allem dessen Frau Caroline verband er das dram. Schaffen der gelehrten Dichter wieder mit dem Volkstheater und reformierte das Theater der Wandertruppen; Lessing griff Gottscheds dt.-frz. Theater an, klärte theoretisch das Ziel der Tr. und dramaturgische Grundbegriffe im Anschluss an Aristoteles, verwies das dt. Dr. an Shakespeare und das ältere dt. volkstümliche Dr. Als Dichter begründete er mit Miss Sara Sampson (1755) das bürgerliche dt. Tr., dessen empfindsame Einseitigkeiten jedoch sein späteres Werk überwand, das in Gehalt und Form das Dr. der Aufklärung unmittelbar an das der Klassik heranführte. Auch das Lsp. suchte Gottsched auf Grund der frz. Kom. zu reformieren.[...] Die Helden dieser Komm. erschienen am Schluss meist gewandelt, gebessert.[...]

Wichtig für die Verbreitung der Aufklärung waren die zahlreichen moralischen Wochenschriften.[...]

Die Wochenschriften behandelten in Form kleiner Erzz. und Sittenschilderungen, sog. "Gemälden", alle möglichen Fragen des täglichen geistigen und praktischen Lebens. Sie arbeiteten der Reform des allgemeinen Erziehungswesens vor, traten für Bildung und Anerkennung des weiblichen Geschlechtes ein. Sie regten das Interesse weiter Kreise des Bürgertums für Kunst und Dg. wieder an und stellten wieder eine Verbindung zwischen Lit. und Leben her... Die tragende Schicht der Aufklärung wurde der dritte Stand: die akademisch Gebildeten, vor allem Theologen und Philologen, Gelehrte, Schulmänner.

Die lit. Führung ging an die protestantischen Landesteile, die Niedersachsen, die Alemannen und die Obersachsen, über. Sammelpunkte waren Hamburg, Zürich, Leipzig, Berlin, die Universitäten Halle und Göttingen

(aus: Frenzel, Daten deutschen Dichtung, Bd. 1 - Auszüge -)

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 23.12.2023


   Arbeitsanregungen:

Notieren Sie die wichtigsten Gesichtspunkte über die Literaturepoche Aufklärung und gestalten Sie ein Schaubild zur Übersicht.

 

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

   
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz