Pro-Formen und der
bestimmte
Artikel können als
Kohäsionsmittel
sowohl textdeiktische (textverknüpfende) als auch eine situationsdeiktische
Funktionen haben.
Dies lässt sich an nachfolgendem Beispiel zeigen:
Text
1:
Peter wohnt in Konstanz. Er studiert dort Germanistik.
Text
2:
Thomas schimpft: "Verdammt, wo ist denn wieder mein Geldbeutel
geblieben?" - "Reg' dich ab, da, wo du ihn hingelegt
hast, " sagte Julia und deutete Richtung Fensterbank, "
sieh' mal dort."
In Text 1 wird das
Adverb
»dort« als
Pro-Form
mit
anaphorischer
Verweisrichtung verwendet, verweist also auf den zuvor genannten
Begriff »Konstanz«.
In Text 2 wird das
Adverb
»da«
als
Pro-Form in
anaphorischer
Verweisrichtung verwendet (Antwort auf die Frage) und das Adverb
»dort« wird situationsdeiktisch verwendet.
(vgl.
Linke
u. a. 1994,S. 221)
Beispiel 3:
Aufnehmen mit der Kamera
-
Nehmen Sie die Objektivschutzkappe ab, indem Sie auf die beiden
gegenüberliegenden Arretierungen drücken, und ziehen Sie zum
Befestigen den Riemen der Objektivschutzkappe durch die Halterung.
-
Halten Sie die kleine, grüne Taster am Schalter POWER gedrückt,
und stellen Sie diesen auf CAMERA. Der Camcorder wechselt in den
Bereitschaftsmodus.
-
Drücken Sie START/STOP. Der Camcorder startet die Aufnahme. Die
Anzeige "REC" erscheint auf dem LCD-Bildschirm oder im
Sucher. Die Kameraaufnahmeanzeige leuchtet ebenfalls auf.