teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

 

Bausteine: Elisabeth Langgässer, Saisonbeginn

Fehler erkennen und vermeiden

Überarbeiten als Teil des Schreibprozess


FAChbereich Deutsch
Glossar Literatur Autorinnen und Autoren Elisabeth Langgässer Biografischer Überblick [ Saisonbeginn Text Aspekte der Erzähltextanalyse Bausteine ] Links ins Internet ... Schreibformen ● Operatoren im Fach Deutsch
 

docx-Download - pdf-Download
Formulierungskompetenz: Wie formuliere und überarbeite ich?

Fehler und Mängel erkennen und eine Überarbeitungsstrategie entwickeln

Die nachfolgenden Beispiele stammen aus Schüleraufsätzen zur Interpretation der Kurzgeschichte ▪ »Saisonbeginn« von ▪ Elisabeth Langgässer. Die rechte Seite gibt Korrekturhinweise und formuliert Arbeitsaufträge zur ▪ Überarbeitung der Texte.

Beispiele aus Schülerarbeiten Fehlerbeschreibung/ Arbeitsanweisung/
Korrekturansätze
Elisabeth Langgässer beschreibt in ihrer Kurzgeschichte "Saisonbeginn" drei Männer, deren Aufgabe es ist, ein Schild am Rande eines Dorfes aufzustellen. Sie gehen ihrer Aufgabe mit größter Wichtigkeit und Ernsthaftigkeit an, denn das Schild, dessen Aufschrift erst im letzten Satz bekannt gegeben wird, soll für jedermann als Blickfang dienen.

Beginn des Interpretationsaufsatzes:
Inhalt ungenau (Verhalten der Bevölkerung u. a. kommt nicht zur Sprache); keine Information über den Text des Schildes: Spannungsaufbau statt Information)

Arbeitsauftrag zur Überarbeitung:

Formulieren Sie den Aussagekern/die Überblicksinformation neu.

Schon am Anfang der Kurzgeschichte verwendet E. Langgässer Begriffe, die (1) auf die Zeit der Kurzgeschichte verweisen. Zwar sind dies alles indirekte Anspielungen, aber bei genauem Betrachten kann der Leser Parallelen bilden. (2) Mit Wörtern wie Saft und Kraft, strotzen, blähte sein Haupt und unwahrscheinlichem Blau werden zwar Blumen und Landschaft beschrieben, aber solche Kraftausdrücke verweisen doch deutlich auf die NS-Zeit. Die Wiesen, die in Saft und Kraft stehen, und der Löwenzahn, der strotzt in Verbindung mit unwahrscheinlichem Blau sind doch recht (3) ungewöhnlich starke Vergleiche. (4) Wollte man eine Landschaft wirklich beschreiben, so müsste man doch eher idyllische und ruhige Vergleiche ziehen. (5) Langgässer aber schreibt sehr kraftvoll und verweist damit darauf, dass auch hier , in einem kleinen Ort an der letzten Passkehre, hoch in den Bergen NS-Ideologien herrschen. Alles, selbst die Blumen, steht kraftvoll und neu dar.…

(im Zuge der Deutung des Titels der Kurzgeschichte, bzw. der Gesamtdeutung wird dann noch in folgender Weise an diese Ausführungen angeknüpft:)

…Andererseits hat die „Saison“ der Judenverfolgung und des Judenhasses begonnen. Auch diese „Saison“ steht vor der Tür. (6) Mit den anfangs erwähnten Ausdrücken verdeutlicht Langgässer dies sehr deutlich.

  1. falsche Verwendung eines Fachterminus, inhaltlich unklare Aussage

  2. ...

  3. ...

  4. ...

  5. ...

  6. ...

Arbeitsauftrag zur Überarbeitung:

...

 

(1) Sie steht als Erzählerin eigentlich über dem Ganzen und erzählt nur, wie sich die Leute verhalten und wie sie darüber denken. (2) Die Tätigkeit der Arbeiter gibt sie jedoch mit einigen ironischen Zügen wieder, die von Seiten der Arbeiter aber ernst gemeint sind. Sie verdeutlicht den Irrsinn und den Widerspruch der zu erledigenden Arbeit und der Wichtigtuererei der Arbeiter.
  1. ...

  2. ...

Arbeitsauftrag zur Überarbeitung:

...

…Zwei Nonnen, die das Kreuz Christi pflegen, schauen sich nur gegenseitig unsicher an und gehen dann weiter. Sie sind sich nicht sicher, ob sie etwas sagen sollen, (1) sind sich aber der Bedeutung der Inschrift bewußt. Auch einige Arbeiter schütteln nur die Köpfe, einige aber lachen darüber. Ob das Schild bei ihnen Ablehnung oder Zustimmung hervorruft, bleibt jedoch ungewiss. Die Mehrzahl aber bleibt gleichgültig und unberührt. Ihnen ist es egal, als Holzarbeiter oder Bauern kümmert es sie nicht, (2) ob es mehr oder weniger Sommergäste sind. Ihnen ist es egal, ob nun Juden oder sonstwas auf dem Schild steht,
  1. ...
  2. ...
Der Text beginnt mit der Beschreibung einer (1) idyllischen Ferienlandschaft in den Bergen. Es ist Spätfrühling, inmitten von saftigen Wiesen befindet sich ein kleiner Kurort. (2) Einziger Wermutstropfen ist das wuchernde Unkraut. In dieser Gegend ist alles, was den Alltag stört, unerwünscht. Das Unkraut symbolisiert hier schon den Juden als einen Schandfleck in der Völkerlandschaft, der ausgemerzt werden muss.
  1. ...
  2. ...
Die drei Arbeiter sehen nur ihre Aufgabe, die sie zu erledigen haben und nicht die eigentliche Wirkung des Schildes und dessen Inschrift. Auch die Dorfbewohner kümmern sich nicht besonders um das Schild. Sie haben nicht viel damit zu tun und ihnen ist es eigentlich auch egal. Auch heute sehen viele nur die ihnen vorgegebene Aufgabe, ohne die eigentlichen Folgen und Wirkungen zu bedenken. Und wieder gibt es andere, die einfach dabei „wegschauen“ und sich nicht groß darum kümmern. Jeder sollte sich seiner Aufgaben bewusst sein und nicht bei allem einfach nur darüber hinwegsehen. Auch bei Dingen, die einen direkt gar nichts angehen, sollte man einmal darüber nachdenken, ob man sie mit seiner eigenen Einstellung vereinbaren kann. Vielleicht merkt man ja, daß man eigentlich doch mitbetroffen und nicht ganz unbeteiligt ist. Zumindest aber sollte man aus seinen Fehlern lernen und nicht alles Aufgegebene mit geschlossenen Augen durchführen. Schließlich trägt jeder von uns Verantwortung anderen gegenüber, die man nicht einfach ablegen kann.

Schlussteil des Interpretationsaufsatzes:

...

Arbeitsauftrag zur Überarbeitung:

...

 

Der Leser wird von Elisabeth Langgässer bewusst im Unklaren gelassen über die Zeit, in der die Geschichte spielt. Auch der rassistische Gedanke wird mit keinem Wort erwähnt. … Man kann den Zeitraum zwar eingrenzen, aber nur sehr grob. Der neutrale Erzähler spricht in der Vergangenheit, auf der anderen Seite ist das Auto schon verbreitet. Aber auch dies hilft nicht, den Zeitraum klar festzulegen, im Gegenteil, mit dem Schild: „2 Minuten zum Gasthof Alpenrose“ bringt sie den Rassegedanken bis ans Ende des Textes in Vergessenheit.

...

 

Arbeitsauftrag zur Überarbeitung:

...

docx-Download - pdf-Download
Formulierungskompetenz: Wie formuliere und überarbeite ich?

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 03.04.2024

     
    
   Arbeitsanregungen:

Untersuchen Sie die Interpretationsaussagen.

  1. Überlegen Sie, welche Mängel die Aussagen aufweisen. Die Stellen, die Mängel enthalten, sind mit Nummern markiert.
  2. Formulieren Sie einen Arbeitsauftrag zur Überarbeitung.
  3. Führen Sie selbst mindestens zwei Überarbeitungen durch.
 
 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
 

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz