teachSam- Arbeitsbereiche:
Arbeitstechniken - Deutsch - Geschichte - Politik - Pädagogik - PsychologieMedien - Methodik und Didaktik - Projekte - So navigiert man auf teachSam - So sucht man auf teachSam - teachSam braucht Werbung


deu.jpg (1524 Byte)

 

Philipp Jenninger: Rede am 10.11. 1988 zum Gedenken an die Reichspogromnacht 1938

Ein verfehltes Kolleg

Marion Gräfin Dönhoff

     
FAChbereich Deutsch
Glossar Schreibformen Schreibformen in der Schule
Überblick Didaktische und methodische Aspekte Texte zusammenfassen SACHtexte analysieren (Textanalyse) ▪ Didaktische und methodische Aspekte ▪ Überblick Kontinuierliche Sachtexte analysierenDidaktische und methodische Aspekte Quickie für EiligeÜberblick Aspekte der Schreibaufgabe Schreibaufgaben [ Politische Reden analysieren Überblick Fragenkatalog zur systematischen Analyse Textauswahl Bausteine ] Textauswahl Bausteine ▪ Diskontinuierliche Sachtexte analysieren Beispiele Textauswahl Häufig gestellte Fragen ▪ Texte erörtern (Texterörterung) Texte interpretieren (Textinterpretation) ▪ Materialgestütztes Schreiben Offizielle Briefe schreibenErzählen Berichten Beschreiben SchildernErörtern: Erörterndes Erschließen und Schreiben Einen Essay schreiben Kreativ schreiben Sonstige schulische Schreibformen Operatoren im Fach Deutsch
  

docx-Download - pdf-Download

Bertram, Jochen: Ein würdiges Gedenken, 1988
Dönhoff, Marion Gräfin: Ein verfehltes Kolleg, 1988
Erlebte Rede - eine "gefährliche Form" - Die Analyse des Literaturwissenschaftlers Jochen Vogt - 1990

Die ▪ Rede Philipp Jenningers 1988 und sein anschließender Rückritt vom Amt des Bundestagspräsidenten veranlasste »Marion Gräfin Dönhoff (1909-2002) zu folgendem Kommentar:

»Als Resümee aus dem Debakel, das seine Rede zum 9. November verursacht hat, zog Philipp Jenninger die Erkenntnis. "dass man in Deutschland nicht alles beim Namen nennen kann". Diese Feststellung ist nun wieder genauso irreführend wie die Rede selbst. Denn logischerweise konnte er dabei doch wohl nur die Aussagen im Sinn haben, die so anstößig waren, dass 50 Abgeordnete zornig den Saal verließen.
Es ging dabei um jene Absätze, in denen Jenninger ohne Vorbehalt die Erfolge Hitlers in bewunderndem Ton aufzählte: 

"Die Jahre von 1933 bis 1938 sind selbst aus der distanzierten Rückschau und in Kenntnis des Folgenden noch heute ein Faszinosum insofern, als es in der Geschichte kaum eine Parallele zu dem politischen Triumphzug Hitlers während jener ersten Jahre gibt." 

Man weiß nicht, wessen Ansichten das sind: Jenningers - oder die eines Beobachters, der die Meinungen der dreißiger Jahre referiert?
Und weiter: 

"Was die Juden anging, hatten sie sich nicht in der Vergangenheit doch eine Rolle angemaßt, die ihnen nicht zukam? Mussten sie nicht endlich einmal Einschränkungen in Kauf nehmen? Hatten sie es nicht vielleicht sogar verdient. in ihre Schranken gewiesen zu werden?" 

Noch einmal: Wer dachte so, wer sagte das?
Da hält der Präsident des Bundestages als Repräsentant des Parlamentes, das seinerseits das ganze Volk repräsentiert, am Tag, da der "Reichskristallnacht" und damit auch des Holocaust gedacht wird, eine Rede. Aber weder spricht er von dem Leid, das die Überlebenden und Hinterbliebenen empfinden, noch von der nie zu tilgenden Schande, die die Deutschen mit dem planmäßigen Mord an sechs Millionen Juden auf sich geladen haben. Der Redner hielt vielmehr ein deplaciertes pseudohistorisches Kolleg, in dem vor allem von den Deutschen vor und nach 1945 die Rede ist. [...]
Gar nicht zu fassen. wie ein Politiker so total danebengreifen kann. [...]
Jenninger wirkte als Redner gänzlich unbeteiligt und ohne jede Wärme. Er vermittelte keinerlei Empfindung. Da nützt es denn auch nichts, dass die Rede im Nachlesen weniger Emotionen auslöst. Es bleibt die Frage: Wie kann ein Politiker, der doch weiß, wie heikel dieses Thema ist, so bar jeden menschlichen Gefühls reden? [...]«

(aus: Die Zeit, 18.11.1988, Auszüge)

docx-Download - pdf-Download

Bertram, Jochen: Ein würdiges Gedenken, 1988
Dönhoff, Marion Gräfin: Ein verfehltes Kolleg, 1988
Erlebte Rede - eine "gefährliche Form" - Die Analyse des Literaturwissenschaftlers Jochen Vogt - 1990

Gert Egle, zuletzt bearbeitet am: 17.12.2023

 
   Arbeitsanregungen:
  1. Arbeiten Sie heraus, welche Position Marion Gräfin Dönhoff zu der Rede von Philipp Jenninger einnimmt.

  2. Ziehen Sie zur Beurteilung ihrer Aussagen die Analyse von Wolfgang Vogt heran.

  3. Nehmen Sie im Anschluss daran zu den Aussagen der Autorin Stellung.
     

 
 

 
ARBEITSTECHNIKEN und mehr
Arbeits- und ZeitmanagementKreative ArbeitstechnikenTeamarbeit ▪ Portfolio ● Arbeit mit Bildern  Arbeit mit Texten Arbeit mit Film und VideoMündliche KommunikationVisualisierenPräsentationArbeitstechniken für das Internet Sonstige digitale Arbeitstechniken 
  

 
  Creative Commons Lizenzvertrag Dieses Werk ist lizenziert unter Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International License (CC-BY-SA)
Dies gilt für alle Inhalte, sofern sie nicht von
externen Quellen eingebunden werden oder anderweitig gekennzeichnet sind. Autor: Gert Egle/www.teachsam.de
-
CC-Lizenz